Überarbeit als Instrument der Arbeits- und Betriebszeitflexibilisierung stellt einen festen Bestandteil des Arbeitsalltags dar. Der Mitbestimmung des Betriebsrates nach 87 Abs. 1 Nr. 3 Betriebsverfassungsgesetz kommt dabei eine erhebliche Bedeutung zu. Die vorliegende Untersuchung will die praktisch wichtigen Angelegenheiten aufzeigen, die sich mit der Wahrnehmung der Rechte des Betriebsrates ergeben können. Der Autor führt im Rahmen einer bisher fehlenden zusammenfassenden Darstellung die mitbestimmungsrechtlich relevanten Problemkreise der Überarbeit einer Lösung zu. Gegenstand der Studie sind auch die in diesem Zusammenhang mit der Teilzeitarbeit bedeutsam werdenden Fragen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-46198-3 (9783631461983)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Uwe Schlegel wurde 1962 in Gießen/Lahn geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln.
Aus dem Inhalt: Die tatbestandlichen Voraussetzungen der Mitbestimmung - Initiativrechte des Betriebsrates - Mitbestimmung in Tendenzbetrieben - Eil- und Notfälle - Mitbestimmung und Arbeitskampf - Fragen des Günstigkeitsprinzips.