Obwohl Klimarisiken sich mittelbar in Risiken niederschlagen, die als Risikokategorien im (Banken-)Aufsichtsrecht etabliert sind und Klimarisiken dadurch in der Regelungsstruktur im Prinzip berücksichtigt sind, bringt der Umgang mit ihnen besondere Herausforderungen mit sich. Elisabeth Larissa Schemmer analysiert diese Herausforderungen und untersucht, wie die mikro- und makroprudenziellen Instrumente des Aufsichtsrechts genutzt bzw. fortentwickelt werden können, um Klimarisiken adäquat zu begegnen. Dies erfordert es nicht nur, Wissen kontinuierlich auszubauen, sondern auch verbleibende Ungewissheit anzuerkennen. Letzterer kann mit Strukturen des Risikoverwaltungsrechts begegnet werden. Soweit möglich differenzierende, im Übrigen heuristische Vorsorgemaßnahmen können in Kombination mit steuernden Effekten, Plänen für den Notfall und Reaktionen auf unvorhersehbare bzw. unvermeidbare Krisen einen umfassenden Ansatz im Umgang mit Klimarisiken bieten. Abschließend erörtert sie, wie die Ergebnisse der Arbeit auf Nachhaltigkeitsrisiken im weiteren Sinne übertragen werden können.
Produkt-Info
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Drahtheftung
Bibliotheksbindung
Maße
Höhe: 235 mm
Breite: 159 mm
Dicke: 32 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-16-162823-8 (9783161628238)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Studium der Rechtswissenschaft in Regensburg; 2017 Erstes Staatsexamen; Rechtsreferendariat beim Oberlandesgericht Frankfurt am Main; 2020 Zweites Staatsexamen; 2021/2022 Forschungsaufenthalt an der University of Oxford (Sustainable Law Programme); 2023 Promotion; Rechtsanwältin in Frankfurt/Main.
Teil 1 Klimarisiken als Gegenstand und Herausforderung des Aufsichtsrechts
A. Nachhaltigkeit und Klimarisiken als Ziele des Aufsichtsrechts
B. Klimarisiken als aufsichtsrechtliche Risiken
C. Klimarisiken als Herausforderung für das Aufsichtsrecht
D. Zwischenergebnis
Teil 2 Anforderungen an den aufsichtsrechtlichen Rahmen zum adäquaten Umgang mit Klimarisiken
A. Strategie der Regulierung
B. Elemente eines effektiven Umgangs mit Klimarisiken
C. Rechtsstaatliche Grenzen
D. Schlussfolgerungen
Teil 3 Potenziale und Grenzen aufsichtlicher Instrumente
A. Mikroprudenzielle Instrumente
B. Makroprudenzielle Instrumente
Teil 4 Ausblick: Nachhaltigkeitsrisiken im Bankenaufsichtsrecht
A. Nachhaltigkeit und ihre Risiken
B. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
C. Rechtlicher Rahmen für den Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken
D. Erfordernis eines epistemologischen Wandels?