Gewusst wie - Holz sicher Schützen
Holzschutz soll eine Wertminderung oder eine Zerstörung des Holzes durch den Befall von Schadorganismen oder Umwelteinflüsse verhüten und eine möglichst lange Gebrauchsdauer sicherstellen. Holzschutz sorgt dafür, dass der Baustoff Holz nicht zu schnell und ungewollt in seine Ausgangsprodukte zerlegt wird. Ein den Erfordernissen angepasster Holzschutz ist somit nicht nur von ökonomischer Wichtigkeit, sondern erfüllt auch eine wichtige ökologische Funktion.
Holzschutz sehen und verstehen
In verständlicher Form sind in diesem Lehrbuch alle wichtigen Aspekte des vorbeugenden und bekämpfenden Holzschutzes zusammengestellt und verständlich aufbereitet. Neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen zum Holz werden die in der Praxis vorwiegend anzutreffenden Holzschädlinge bildlich vorgestellt und charakterisiert.
Lehrbuch, Ratgeber und Nachschlagewerk
Neben der Beschreibung von Pilzen und Insekten stehen die sich daraus ergebenden Erkenntnisse zum Schutz des Holzes im Mittelpunkt der Betrachtungen. Dabei werden die aktuellen gesetzlichen, normativen und technischen Regelungen berücksichtigt. Weiterhin werden grundlegende Hinweise zur Schadensdiagnose und Maßnahmen zur Schadensbeseitigung aufgezeigt und bewertet. Es richtet sich daher an Auszubildende und Studenten und auch an Architekten, Bauingenieure, Bauausführende sowie Sachverständige im Holz- und Bautenschutz. Es soll eine nützliche Hilfe zur Klärung der alltäglichen holzschutztechnischen Herausforderungen sein.
Auflage
2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
329
34 farbige Tabellen, 329 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 24.2 cm
Breite: 16.9 cm
Dicke: 1.7 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-446-44777-6 (9783446447776)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Dr. rer. silv. Wolfram Scheiding ist Ressortleiter Holzbiologie am Institut für Holztechnologie Dresden.
ISNI: 0000 0000 1249 9938
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.
ISNI: 0000 0001 1045 4653
Dr.-Ing. Tilo Haustein arbeitet als öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger und ist als Lehrbeauftragter an der Hochschule Wismar tätig.
Frau Dipl.-Ing. Vera H. Haustein arbeitet als Consultant in der Bauschadensanalyse und ist in entomologische Projekte eingebunden.
ISNI: 0000 0001 1045 4653
Dipl.-Ing. Norbert Nieke arbeitet als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger (IHK Dresden) für Holzschutz und ist Vorsitzender des Sächsischen Holzschutzverbandes e.V.
ISNI: 0000 0005 1592 6540
Dipl.-Ing. Harald Urban ist Anwendungstechniker/Fachberater für Holzschutz/Holzbeschichtung bei der Remmers Baustofftechnik GmbH.
Dipl.-Ing. Björn Weiß ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Holztechnologie Dresden.
ISNI: 0000 0000 1249 9938