Die Tätigkeit von Ethik-Kommissionen wirft vielschichtige Fragen auf. In der vorliegenden Arbeit werden die Haftungsfragen, die sich im Zusammenhang mit der Tätigkeit dieser Kommissionen ergeben, erörtert. Als Ausgangspunkt dient die Darstellung der Haftungssituation in den USA. Dort haben Ethik-Kommissionen - als institutional review boards bezeichnet - ihren Ursprung. Sodann wird der Blick auf die Rechtslage in Deutschland gerichtet. Dabei berücksichtigt der Autor die haftungsrechtlichen Fragen der Mitglieder der Ethik-Kommissionen ebenso wie die des Initiators und Trägers der Kommissionen. Unter Hinweis auf Gestaltungen in den USA werden Lösungen entwickelt, die die Haftungsrisiken der Mitglieder der Ethik-Kommissionen verringern.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-44628-7 (9783631446287)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stefan Scheffold wurde 1959 in Stuttgart geboren. Von 1980 bis 1986 studierte er Rechtswissenschaft an den Universitäten in Tübingen und Lausanne. Von 1986 bis 1989 absolvierte er den juristischen Vorbereitungsdienst im Oberlandesgerichtsbezirk Stuttgart und beim Konkursgericht in San Francisco. Seit 1989 ist er als Wirtschaftsjurist tätig. 1991 Promotion.
Aus dem Inhalt: Institutional review boards - Hospital ethics committees - Ethik-Kommissionen - Kausalität und Zurechenbarkeit - Verschulden der Mitglieder - Organisationsverschulden - Hoheitliche Tätigkeit - Auskunftshaftung.