Zum Werk
Die zivil-, gesellschafts-, steuer- und organisationsrechtlichen Aspekte der gemeinnützigen Einrichtungen werden im Handbuch der Gemeinnützigkeit umfassend dargestellt.
Die Rechtsformen Verein, Stiftung und GmbH sowie Körperschaft des öffentlichen Rechts werden unter Berücksichtigung ihres unterschiedlichen Organisationsaufbaus und der damit verbundenen rechtlichen wie steuerlichen Auswirkungen auf die gemeinnützige Tätigkeit eingehend erörtert. Das europäische und internationale Steuerrecht werden in einem eigenen Kapitel dargestellt.
Daneben werden typische Probleme des täglichen Geschäfts von gemeinnützigen Einrichtungen in den Bereichen Finanzierung, Rechnungslegung und Steuern sowie Arbeits-, Sozial- und Europarecht eingehend behandelt.
 
Zur Neuauflage
Im Fokus der Neuauflage stehen vor allem die Reformen des Gemeinnützigkeitsrechts durch das Jahressteuergesetz 2020 und die am 1. Juli 2023 in Kraft tretende Stiftungsrechtsreform.Daneben werden die aktuelle Rechtsprechung und Literatur sowie alle weiteren für das Gemeinnützigkeitsrecht relevanten Gesetzesänderungen seit der Vorauflage erläutert, so zum Beispiel das Ehrenamtsstärkungsgesetz.
 
 
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen
"(...)Aber auch trotz dieser kleinen Kritikpunkte im Einzelfall ist der „Schauhoff' uneingeschränkt zu empfehlen. Er stellt eine Fundgrube dar, in der man für fast jede gemeinnützigkeitsrechtliche Frage eine sachgerechte und praktikable Antwort findet. Die Autoren bewegen sich durchweg auf hohem wissenschaftlichen Niveau, ohne dabei ins rein Akademische abzudriften - im Gegenteil: Der Praktiker findet ausgewogene und wertvolle Hinweise, die ihm den Umgang mit den zahlreichen staatlichen Kontrollinstanzen erleichtern. Setzt man Umfang und Preis des Werkes in ein Verhältnis, muss man zu dem Urteil gelangen, dass der „Schauhoff' ungemein viel seinen Preis bietet und auf gar keinen Fall in einer gemeinnützigkeitsrechtlichen Bibliothek fehlen darf. Seine Anschaffung ist uneingeschränkt zu empfehlen."
in: www.socialnet.de 12.12.2011, zur 3. Auflage 2011
"(...) Dieses Handbuch ist für Berater im gemeinnützigen Bereich geradezu unersetzlich. Es stellt nicht nur den gesamten Bereich des Gemeinnützigkeitsrechts - also des Steuerrechts der gemeinnützigen Körperschaften - umfassend dar, sondern auch das für diese Körperschaften geltende Zivilrecht in den wesentlichen Grundzügen.(...)
In der Flut der gemeinnützigkeitsrechtlichen Literatur gibt es ein klares Alleinstellungsmerkmal für „den Schauhoff": i iier werben nicht nur die in umfangreichen Erlassen und BMF-Schreiben dokumentierten Rechtsansichten der Finanzverwaltung kritiklos wiedergegeben, vielmehr bietet das Autorenteam im „Schauhoff" an vielen Stellen eine gesunde Distanz zu gängigen Auffassungen der Finanzverwaltung und eigene Lösungsansätze. In einem Rechtsgebiete voller „Graubereiche", in dem Mandanten und Berater einen Dissens mit Finanzämtern besonders scheuen, ist dies nicht das geringste Verdienst.(...)"
Rechtsanwalt Christian Christiani, Geschäftsführer des Berliner Anwaltsvereins, in: Berliner Anwaltsblatt 06/ 2011, zur 3. Auflage 2010
"(...) Rundum ist die Auflage für in der Non-Profit-Branche Tätige sehr zu empfehlen, da der Non-Profit-Bereich - wie oben dargestellt - auch für die Kirchen immer mehr an Bedeutung gewinnt."
in: Kirchliches Amtsblatt der Evangelischen Kirche von Westfalen 3/ 2011, zur 3. Auflage 2010
"(...) Wie schon Rezensionen zur Vorauflage feststellten, ist und bleibt der Schauhoff „ein unentbehrlicher Ratgeber für den Dritten Sektor". Als derart umfassende Darstellung zum Gemeinnützigkeitsrecht und zu den relevanten Nebengebieten ist „der Schauhoff" für die tägliche Arbeit in diesem Bereich weiterhin unverzichtbar, und zwar sowohl auf Beraterseite als auch in gemeinnützigen Organisationen."
Dr. Marcus Bauckmann, Paderborn, in: Stiftung & Sponsoring 01/ 2011, zur 3. Auflage 2010
"(...) Dennoch bleibt diese Publikation ein fundiertes Nachschlagewerk zur Gemeinnützigkeit, das sich zahlreicher aktueller Fragestellungen annimmt und in vielen Zweifelsfällen eine wertvolle Hilfe ist."
Gregor Jungheim, in: Die Stiftung 1/ 2011, zur 3. Auflage 2010
"(...) Von der Finanzierung über Steuern und Rechnungslegung bis hin zu den arbeits-, sozial- und europarechtlichen Aspekten finden Sie hier praxisgerechten Rat. Durch seine Detailfülle und konkreten Gestaltungsempfehlungen hilft Ihnen der Schauhoff, gemeinnützige Organisationen in der Praxis zu steuern." in: Steuerberaterverband Köln 4/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Durch seine Detailfülle und konkreten Gestaltungsempfehlungen hilft Ihnen der Schauhoff, gemeinnützige Organisationen in der Praxis zu steuern."
in: Kuselit 40/ 2010, zur 3. Auflage 2010
"(...) Das Handbuch Gemeinnützigkeit ist auch in seiner zweiten Auflage ein verlässlicher Begleiter der in den Einrichtungen Tätigen und deren Berater. Es gibt auf (fast) alle Fragen eindeutige sowie dogmatisch fundierte Antworten und praktische Lösungshinweise. Die obigen Anmerkungen sind denn auch nicht als Kritik, sondern als Anregung zu sehen. Bereits jetzt ist das Handbuch Gemeinnützigkeit ein unentbehrlicher Ratgeber für den dritten Sektor."
Tobias Hüttche, in: Die Wirtschaftsprüfung, 07/2007, zur 2. Auflage 2005
„(…) Die 2. Auflage der Gesamtdarstellung des Rechts der Non-profit-Organisationen hebt mit einem neuen eigenständigen Kapitel zum Spendenrecht diesen für den Praktiker wichtigen Bereich als Schwerpunkt auf über 50 Seiten hervor. Der Band befindet sich auf dem Rechtsstand vom 1.1.2005 und berücksichtigt unter anderem die Änderungen durch das Gesetz zur Modernisierung des Stiftungsrechts und die Landesstiftungsgesetze. Das Handbuch ist eine nützliche Quelle für alle, die beratend oder verantwortlich für gemeinnützige Vereine, Verbände, Stiftungen und GmbHs tätig sind.“
In: Weiterbildung, 06/2006, zur 2. Auflage 2005
„(…) Auf Grundlage der deutschen Rechtsordnung bietet das Werk eine umfassende und differenzierte Darstellung der vielfältigen Rechtsfragen, die sich in NPO stellen können. Neben Ausführungen zur Wahl der Rechtsform (Verein, Stiftung, GmbH) dürften insbesondere die Hinweise auf die für das Personalmanagement zentralen arbeits- und sozialrechtlichen Aspekte interessieren. (…)“
Rudolf Tuor, in: Verbands-Management-Institut, 03/2006, zur 2. Auflage 2006