C. Otto Scharmers Theorie U hat in den letzten Jahren weit über den Wirtschaftssektor hinaus Furore gemacht. Der bekannte MIT-Forscher und Berater hat damit eine Blaupause geliefert, nach der die "Betriebssysteme" von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und Demokratien aktualisiert und an die heutigen Herausforderungen angepasst werden können.
Dieses Buch bietet einen prägnanten, leicht zugänglichen Leitfaden zu den wichtigsten Konzepten und Anwendungen der Theorie U. Es hilft Führungskräften aller Branchen und Sektoren, die Aufmerksamkeit auf die Zukunft ihrer Organisation zu fokussieren, Gestaltungspotenziale zu erschließen und die erarbeiteten Ziele umzusetzen. Scharmer behält dabei stets die großen Herausforderungen und Konflikte unserer Zeit im Blick - ökologisch, sozial und spirituell.
Der Autor hat als Aktionsforscher und Berater mit Regierungen, UN-Organisationen, Unternehmen und NGOs in Afrika, Asien, Amerika und Europa zusammengearbeitet und preisgekrönte Führungs- und Innovationsprogramme für Kunden wie Alibaba, Daimler, Eileen Fisher, Fujitsu, Google, Natura und PriceWaterhouse durchgeführt.
Rezensionen / Stimmen
"Dieses Buch bietet eine neue Sprache und lehrt uns neue Wege, die Erkenntnisse der Psychologie der Achtsamkeit mit der Soziologie von Gruppen und den Kräften des politischen und wirtschaftlichen Systems zu integrieren. Es ist eine unglaubliche Meisterleistung." Edgar Schein
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Führungskräfte
Organisationsberater
Personalverantwortliche
Unternehmensberater
Wirtschaftswissenschaftler
Coachs
Studierende
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 213 mm
Breite: 134 mm
Dicke: 20 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8497-0274-8 (9783849702748)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
C. Otto Scharmer, Dr., ist Senior Lecturer am Massachusetts Institute of Technology (MIT) und Mitbegründer des Presencing Institute in Cambridge, Massachusetts. Er berät globale Unternehmen, internationale Institutionen und Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) in den USA, Europa, Afrika und Asien. Seine Führungs- und Innovationsprogramme für Organisationen wie Daimler, Fujitsu und PricewaterhouseCoopers wurden international ausgezeichnet. Im Jahr 2018 wurde er vom Deputy Secretary General der Vereinten Nationen in den Learning Council für die Umsetzung der UN-Agenda 2030 benannt.
Veröffentlichung u. a.: "Theorie U - Von der Zukunft her führen. Presencing als soziale Technik" (5. überarb. u. erw. Aufl. 2020), "Von der Zukunft her führen. Theorie U in der Praxis. Von der Egosystem- zur Ökosystem-Wirtschaft" (2. Aufl. 2017).