Welche statistischen Eigenschaften prägen die empirischen Verteilungen von Kapitalanlagenrenditen und welche ist die dazu passende theoretische Verteilungsfamilie? Im empirischen Teil dieser Arbeit zeigt sich, dass Schiefe in den Renditeverteilungen von deutschen Aktienkurszeitreihen, bei Vernachlässigung von extremen Kursausschlägen, allenfalls in den 1970er und 80er Jahren zu finden ist. Im Zeitverlauf wird eine fortschreitende Annäherung an normal verteilte Renditen mit wachsenden Volatilitäten ersichtlich. Als Beispiel für eine Verteilungsfamilie, die asymmetrische Effekte berücksichtigt, wird die skalenparametergesplittete Verteilung vorgestellt und analysiert. Diese besticht durch ihre einfache Modellierung und ihre statistischen Eigenschaften.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-54564-5 (9783631545645)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Manfred Scharein, geboren 1971 in Dortmund, studierte Statistik mit Nebenfach Betriebswirtschaftslehre an der Universität Dortmund. Nach Abschluss des Diploms 1998 war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Statistik und Ökonometrie der Universität Mainz tätig. Von 2000 bis 2003 besorgte er die Statistik-Grundausbildung am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Fachhochschule Mainz. Neben der mathematischen Statistik, und hier insbesondere der Verteilungstheorie, lag der Schwerpunkt seiner Forschungsarbeit auf dem Gebiet der empirischen Kapitalmarktforschung. Die Promotion schloss er 2005 ab. Seit 2004 arbeitet er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung und forscht dort insbesondere über statistische Methodik in den Bevölkerungswissenschaften und zur Weiterentwicklung von Modellrechnungs- und Bevölkerungsprojektionsverfahren.
Aus dem Inhalt: Schief generierte Verteilungen - Anwendung für lineare stochastische Prozesse - Die SEP-Verteilung als Modell für Finanzmarktdaten.