Abbildung von: Der Limes - C.H. Beck

Der Limes

Geschichte einer Grenze
Egon Schallmayer(Autor*in)
C.H. Beck (Verlag)
4. Auflage
Erschienen am 16. März 2023
Buch
Softcover
136 Seiten
978-3-406-79535-0 (ISBN)
12,00 €inkl. 7% MwSt.
Sofort lieferbar
Der Limes, einst Grenze des Römischen Reiches, ist heute eines der weltweit größten Bodendenkmäler und wurde als solches in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen. Der vorliegende Band informiert anschaulich und kompetent über die Entwicklung des Limes, seine Funktionen, Bauten und Anlagen, aber auch über das Leben der römischen Legionäre und Zivilisten am Rande des Imperium Romanum.
Reihe
Auflage
4., aktualisierte Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Illustrationen
mit 9 Karten und Abbildungen
Maße
Höhe: 176 mm
Breite: 114 mm
Dicke: 11 mm
Gewicht
138 gr
ISBN-13
978-3-406-79535-0 (9783406795350)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Egon Schallmayer, ehem. Direktor des Römerkastells Saalburg - Archäologischer Park und Landesarchäologe von Hessen, bekleidet eine Honorarprofessur für Provinzialrömische Archäologie an der Universität zu Köln.
Vorwort

I. Einleitung: Grenzen des Römischen Reiches
1. Zum Verständnis des Begriffs «limes»
2. Der Limes als Reichsgrenze - Limesabschnitte: Entstehungsgründe und Grenzpolitik

II . Der Obergermanisch-Raetische Limes - die einstige römische Reichsgrenze im heutigen Deutschland
1. Forschungsgeschichte
2. Limesgeschichte
3. Ausbauphasen

III . Die Anlagen am Limes
1. Der Patrouillenweg
2. Wachttürme aus Holz und Stein
3. Die Palisade, Wall und Graben
4. Limesdurchgänge: Wirtschaftsaustausch und Grenzverkehr

IV. Truppen und Truppenlager am Limes
1. Die Legionen
2. Die Hilfstruppen (auxilia)

V. Das Limeshinterland

VI . Ausblick: Die Grenzen des Römischen Reiches -Wirkungen


Literaturhinweise
Register