Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Kommunen und kommunale Unternehmen nutzen die Gestaltungsmöglichkeiten privatrechtlicher und öffentlich-rechtlicher Verträge und Satzungen. In der Praxis zeigen sich dabei zahlreiche Fallstricke, die bei der Rechtsgestaltung zu beachten sind.
Mit dem Handbuch „Rechtsgestaltung in der kommunalen Praxis“ steht nun ein Arbeitsmittel zur Verfügung, das die Praxisthemen klar benennt, typische Problemlagen und die rechtlichen Anforderungen, die bei deren Lösung zu beachten sind, aufzeigt und dann zu konkreten Formulierungsvorschlägen kommt.
Indem auch typische Fehlerquellen benannt werden, können mithilfe des Handbuchs eigene Regelwerke formuliert, aber auch Entwürfe im Rahmen der Entscheidungsverfahren zuverlässig bewertet werden.
Im Mittelpunkt stehen diejenigen Bereiche, in denen die Gestaltungsmöglichkeiten der Kommunen besonders groß und häufig komplexe rechtliche Anforderungen zu beachten sind:
Städtebauliche Regelungen
- Bauleitplanung
- Förderung und Sicherung der Bauleitplanungsziele
- Kostenübernahmeregelung
- Vorhaben- und Erschließungspläne
- Besonderes Städtebaurecht (z.B. Sanierungsvereinbarungen, Ausgleichsbetrag, Stadtumbauvertrag, „Soziale Stadt“) und Raumordnung
Ver- und Entsorgungswirtschaft
- Konzessionsregelungen
- Netzregelungen
- Grundversorgung Strom, Gas und Wasser
- Abfall-/Kreislaufwirtschaft
Verkehr
- Vergaberegelungen
- Berichtspflichten
- Straßennutzung
- Infrastrukturregelungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 248 mm
Breite: 180 mm
Dicke: 52 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6949-3 (9783832969493)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber und Autoren kennen die Probleme aus erster Hand. Sie schöpfen aus einem reichen Erfahrungsschatz aus Anwaltschaft und Verwaltung.