Wie findet man Informationen zu Rechtsfragen? Wo beginnt die Suche? Und wann endet sie? Was tun, wenn es zu wenig oder zu viele Suchergebnisse gibt? Welche sind wichtig und welche nicht? Welche sind heikel oder sogar gefährlich?
Studierende und juristisch Interessierte erhalten eine gründliche Einführung in die Methoden und Techniken der Informationsbeschaffung. Aber auch bereits berufstätige Jurist:innen, die ihre Recherchefähigkeiten auffrischen möchten oder Lust haben, neue Suchstrategien auszuprobieren, sind hier richtig: Sie alle finden Anleitungen und Tipps zur Suche und lernen, wie Informationen bewertet und dokumentiert werden. Sie erfahren, welche gedruckten Werke berücksichtigt werden müssen und welche digitalen Datenbanken bei der Suche unumgänglich sind. Viele Beispiele aus der juristischen Praxis laden zum Ausprobieren ein.
Für eine Recherche mit Erfolg!
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für höhere Schule und Studium
Illustrationen
10
1 Tabelle, 10 s/w Abbildungen
15 schwarz-weiße Abbildungen
Maße
Höhe: 212 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 10 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8252-6272-3 (9783825262723)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Universität Siegen
Dr. Christian Schäfer ist Postdoktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Öffentliches Recht und Internationales Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. Jörn Griebel an der Universität Siegen sowie Lehrbeauftragter für Öffentliches Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences.
Frankfurt University of Applied Sciences
Roland Schimmel ist Professor für Wirtschaftsprivatrecht und Bürgerliches Recht an der Frankfurt University of Applied Sciences.