Semantisch-lexikalische Störungen gehören zum logopädischen Therapiefeld der Sprachentwicklungsstörungen (SES) und betreffen die Entwicklung von aktivem und passivem Wortschatz bei Kindern sowie die Qualität des Wortschatzes und den Wortabruf. Dieser Band der bewährten Lehrbuchreihe vermittelt die Grundlagen der physiologischen und pathologischen Sprach- bzw. Wortschatzentwicklung. Didaktisch klar, verständlich und fundiert.
Neben dem Hintergrundwissen steht die praktische Anwendung für die erfolgreiche Therapieplanung und -durchführung im Vordergrund.
Für alle in Ausbildung, Studium und Praxis Tätigen der Logopädie, Sprachtherapie, Sprachheiltherapie ideal zum Lernen und Nachschlagen.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Verlagsgruppe
Zielgruppe
Illustrationen
31
31 s/w Abbildungen
X, 347 S. 31 Abb.
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 168 mm
ISBN-13
978-3-662-71059-3 (9783662710593)
Schweitzer Klassifikation
Stephanie Rupp, Professorin für Logopädie und Leiterin des Studiengangs Logopädie an der IU Internationalen Hochschule, vereint klinische Erfahrung als Logopädin mit wissenschaftlicher Expertise in kindlicher Sprachentwicklung, evidenzbasierter Praxis und innovativen Lehrformaten.
Birgit Ehl, promoviert im Fachgebiet Bildungswissenschaften, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Bildungsforschung an der Bergischen Universität Wuppertal sowie Lehr- und Forschungslogopädin, verfügt über praktische und wissenschaftliche Expertise in der logopädischen sowie pädagogischen Diagnostik und Intervention mehrsprachiger Kinder.