Zum Werk
Das Werk stellt die wichtigsten Entwicklungen des deutschen Strafrechts seit dem Frühen Mittelalter dar. Die gesamteuropäischen Kontexte werden aufgezeigt, ebenso die Bezüge der Dogmengeschichte zur politischen und Sozialgeschichte.
Die Darstellung setzt einen Schwerpunkt bei den Entwicklungen seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts, weil diese unmittelbarer als frühere die heutige Straftheorie und -praxis beeinflussen.
Der Band fördert so das Verständnis für die Einordnung und Bewertung aktueller strafrechtlicher Fragen, Reformansätze und Diskussionen.
Vorteile auf einen Blick
- wertvolles Nachschlagewerk zur Strafrechtsgeschichte
- strukturierter Aufbau und Gliederung nach Epochen
- überarbeitete und aktualisierte Neuauflage mit neuer Schwerpunktsetzung auf den Strafrechtsentwicklungen des 20. Jahrhunderts
Zur Neuauflage
Die 7. Auflage stellt eine von dem Autor Steinberg allein verantwortete tiefgreifende Überarbeitung dar. Sie zielt darauf, die spezielleren strafrechtsgeschichtlichen Diskussionsstände so in die historischen und strafrechtlichen Eckdaten einzubetten, dass ein breiterer, nicht notwendig mit spezifischem Vorwissen ausgestatteter Leser*innenkreis angesprochen wird. Beibehalten werden die umfangreichen Literaturhinweise für die/den tiefergehend Interessierte(n).
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Studierende der Rechtswissenschaft sowie jede(n) an Strafrecht und Geschichte Interessierte(n).
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
ISBN-13
978-3-406-76597-1 (9783406765971)
Schweitzer Klassifikation