Das Kompendium befasst sich mit den Regelungen des POG ebenso wie mit seinen Neuerungen. Ein besonderes Gewicht wird auf die Probleme gelegt, die im Konfliktbereich liegen zwischen effektiver Gefahrenabwehr und dem Schutz persönlicher Daten. Die jüngste Novellierung des POG (Regelung für Großveranstaltungen, datenschutzrechtliche Ergänzung und Neunummerierung der Paragraphen) wurde berücksichtigt. Der Autor kann auf eine langjährige Erfahrung in Praxis und Ausbildung sowohl im Bereich der Ordnungsbehörden als auch der Polizei zurückgreifen.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
»kann das Lehrbuch von Rühle nicht nur für Studenten und Referendare, sondern gerade wegen der ausführlichen Darstellung polizeilicher Befugnisse auf dem Feld der Informations- und Kommunikationstechnik auch für Praktiker sehr empfohlen werden.« Prof. Dr. Jürgen Held, DöV 24/13
»fester Platz in der Ausbildungsliteratur.« Dr. Sabine Wabnitz, LKRZ 12/13
»Die systematische Aufarbeitung des polizeirechtlichen Stoffes wird in bewährter Weise durch Übersichten und Aufbauschemata ergänzt. Besonders hilfreich sind - sowohl für Studierende wie für Praktiker - die vielen Fallbeispiele...Die Umsetzung des Stoffes in der praktischen Fallanwendung wird so noch verständlicher und zugleich sind die Beispiele eine ausgezeichnete Überprüfung der eigenen Überlegungen des Lesers...die klare, verständliche Darstellung des Polizei- und Ordnungsrechts in Rheinland-Pfalz...ein wertvoller Wegweiser für Studierende, Referendare und Praktiker gleichermaßen.« Prof. Dr. Guido Fickenscher, LKRZ 1/09