Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Hier sehen Sie das neueste Highlight in der angesehenen Reihe der „Berliner Kommentare“. Das Werk erhellt Ihnen die komplizierte, haftungsträchtige Materie rund um Einbau und Betrieb intelligenter Messsysteme und Zähler in der Energieversorgung – übersichtlich, lösungsorientiert, praxisnah.
Daran wird man Ihr Wissen messen.
Die praktische Umsetzung dieses neuen Gesetzes an der sensiblen Schnittstelle zwischen Energie- und Datenschutzrecht wirft viele Fragen auf, die von den Adressaten nicht immer einfach zu beantworten sind. Zum Beispiel:
Wie werden intelligente Messsysteme und moderne Messeinrichtungen in der Praxis installiert und eingesetzt?
Welche Rechte und Pflichten bestehen im Zusammenhang mit dem Messstellenbetrieb und dessen Finanzierung?
Was ist beim Wechsel des Messstellenbetreibers zu beachten?
Welche Regelungen sind bei der Datenkommunikation, der Software- und Gerätezertifizierung zu beachten?
Wie weit reichen die Befugnisse der Regulierungsbehörde?
Gute Beratung ist interdisziplinär.
Die Autoren dieses Kommentars – Experten aus Energiewirtschaft, Industrie, Datenschutz, Anwaltschaft und Hochschule – beantworten Ihre Fragen aus allen relevanten Blickwinkeln, weil Ihnen die Materie neben juristischem Sachverstand auch das nötige technische Verständnis abverlangt, um in jedem Fall richtig agieren zu können.
Praxiskommentar mit interdisziplinärem Ansatz für die tägliche Arbeitmit vielen Hinweisen, Beispielen und praktikablen Lösungsvorschlägen,
- um die komplexen mess- und datenschutzrechtlichen Rahmenvorgaben richtig zu durchdringen,
- um schwierige Auslegungsfragen souverän zu meistern,
- für rechtssichere Gestaltung,
- für einen beherzten Umgang mit dem neuen Gesetz,
mit aktuellem Netznutzungsvertrag der BNetzA und allen Auswirkungen der DSGVO und
mit den Auswirkungen des Entwurfs eines 2. DSAnpUG-EU auf das MsbG.
Online-Addon: Zugriff auf relevante Volltexte
Mit dem Erwerb des Kommentars erhalten Sie zusätzlich passwortgeschützten Zugang zu einer laufend aktualisierten Online-Datenbank mit relevanten energierechtlichen Vorschriften der EU, des Bundes und der Länder. Zu Vergleichszwecken bleiben auch frühere Versionen recherchierbar und können mit aktuellen Vorschriften verglichen werden.