Im Hinblick auf die Zunahme von Unternehmenskrisen und der künftigen Notwendigkeit, Lageberichtsprognosen zu prüfen, wird die Be- deutung der Lageberichtsprüfung stark zunehmen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die bislang kaum beachteten und noch nicht eingehend behandelten Probleme im Zusammenhang mit der Prüfung des Lage- berichts einer Klärung zuzuführen. Nach einer eingehenden Analyse der für den Bereich der Lageberichtsprüfung massgeblichen Be- stimmungen und einer umfassenden Untersuchung des Prüfungsobjektes Lagebericht konzipiert der Verfasser erstmalig ein Modell zur Prüfung des Lageberichts, das sowohl theoretischen als auch praktischen Anforderungen genügen soll.
Rezensionen / Stimmen
«Die Arbeit von Reittinger ist besonders in ihrem zweiten Teil für die Praxis wichtig und dürfte wohl bald als richtungsweisend gelten.» (Rudolf J. Niehus, Die Wirtschaftsprüfer)
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Gewicht
ISBN-13
978-3-8204-7340-7 (9783820473407)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: U.a. Die Vorschriften zum Inhalt des Lageberichts und zur Prüfung des Lageberichts - Die Analyse des Prüfungsobjektes Lagebericht - Das Modell zur Durchführung der Gesamteindrucks- prüfung des Lageberichts - Die Urteilsbildung über den Lagebericht - Die Folgen des Gesamturteils für den Bestätigungsvermerk und den Prüfungsbericht - Die Dokumentation der Lageberichtsprüfung in den Arbeitspapieren.