Der Band würdigt das wissenschaftliche Wirken Robert Franckes im Bereich des Gesundheits- und Krankenversicherungsrechts als verfassungsrechtlich geprägter Materien des öffentlichen Rechts. Er vereint analysierende, problemorientierte und weiterführende Beiträge zu
der Einbeziehung psychologischer Psychotherapeuten in die vertragsärztliche Versorgung
neuen Versorgungsformen in der GKV
der Bewertung von Wirtschaftlichkeit und Nutzen bei der Gestaltung des Leistungskatalogs der GKV
der Neuordnung des Arzneimittelmarktes und Nutzenbewertung von Arzneimitteln
der gerichtlichen Überprüfung der Notwendigkeit vollstationärer Krankenhausbehandlung
den verfassungsrechtlichen Implikationen gesundheitlicher Versorgung
Patientenverfügungen
Er ist einer praxisrelevanten Rechtswissenschaft verpflichtet und richtet sich an alle mit diesen Rechtsmaterien befassten Wissenschaftler und Praktiker.
Informationen zur Reihe:
Gesundheitsrecht und Gesundheitswissenschaften
Herausgegeben von Prof. Dr. Bernhard Badura, Dr. Klaus Engelmann, Prof. Dr. Dieter Hart und Prof. Dr. Dr. Heiner Raspe
Die Reihe vereinigt in programmatischer Absicht Gesundheitsrecht und Gesundheits-wissenschaften. Sie führt beide Disziplinen und ihre jeweilige Praxis zusammen, ist auf Intra- und Interdisziplinarität ausgerichtet und will auch gesundheits- und gesundheits-rechtspolitischen Anliegen ein Forum eröffnen. Sie schließt eine Lücke des existieren-den, eher disziplinär ausgerichteten Reihenangebots. Die Praxis des Gesundheitswesens und seines Rechts eilt in ihrem anwendungsbezoge-nen und organisatorischen Einfallsreichtum der wissenschaftlichen Bearbeitung häufig voraus. Sie stellt die Rechtsanwendung vor interpretatorische und Recht schaffende Steuerungsprobleme. Das gilt sowohl für das Medizin- wie das Gesundheitsrecht. Es ist deshalb eine vornehmliche Aufgabe der Reihe, sich solchen (rechts)praktischen Prob-lemen zu stellen, insbesondere die Rechtsanwendungspraxis des Gesundheitsrechts zu thematisieren und auf ihre Abstimmungsnotwendigkeit zum Medizinrecht zu untersu-chen. Normbildungs- und Normimplementationsfragen intradisziplinär und theorie-/praxisorientiert zu bearbeiten, ist ein vordringliches Anliegen, für dessen Einlösung sich die Reihe anbietet.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Gewicht
ISBN-13
978-3-8329-6956-1 (9783832969561)
Schweitzer Klassifikation