Mit der im Jahre 2005 eingeführten Gruppenbesteuerung konnte sich Österreich als Konzernstandort etablieren. Die Zahl der Unternehmensgruppen hat bereits 2007 die Schwelle von 2000 überschritten. Die neue Gruppenbesteuerung hat neue rechtliche Fragestellungen aufgeworfen (zB bei ausländischen Gruppenmitgliedern oder bei der Firmenwertabschreibung). Viele dieser Fragen werden in den Körperschaftsteuerrichtlinien (KStR) und Umgründungssteuerrichtlinien (UmgrStR) angesprochen. Auf den Aussagen der KStR und UmgrStR aufbauend bietet der vorliegende Praxiskommentar eine
- verständliche Aufbereitung der Gruppenbesteuerung,
- Beantwortung der von 2005 bis 2008 aufgetretenen Fragestellungen,
- viele praktische Beispiele zur Gruppenbesteuerung und
- Schwerpunkte wie z.B. "Gruppenbesteuerung und Umgründungen", "Steuerausgleich" oder "Gruppenbesteuerungssysteme im internationalen Bereich".
Die vorliegende zweite Auflage des "Klassikers zur Gruppenbesteuerung" ist auch ein
übersichtliches Nachschlagewerk für jeden, der mit der Gruppenbesteuerung zu tun hat.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
Höhe: 24 cm
Breite: 16.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7007-4101-5 (9783700741015)
Schweitzer Klassifikation
Die Herausgeber und Autoren:
Hon.-Prof. MR Dr. Werner Wiesner leitet die Abteilung für Einkommen- und Körperschaftsteuer im Bundesministerium für Finanzen, ist Honorarprofessor an der Wirtschaftsuniversität Wien und lehrt dort Umgründungssteuerrecht.
Univ.-Prof. Dr. Sabine Kirchmayr ist Universitätsprofessorin für Finanzrecht an der Universität Salzburg; Steuerberaterin und Partner bei Leitner+Leitner; sie war zuvor rd 10 Jahre in den Steuerabteilungen zweier "Big-Four" Gesellschaften tätig.
Univ.-Doz. DDr. Gunter Mayr hat sich an der Universität Innsbruck habilitiert, ist seit 2003 Mitarbeiter in den Abteilungen Steuerpolitik und Steuerlegistik sowie Einkommen- und Körperschaftsteuer im BMF und lehrt Finanzrecht an der Universität Wien.
Die Autoren:
Univ.-Doz. Dr. Johannes Reich-Rohrwig ist Rechtsanwalt und Partner der internationalen Wirtschaftskanzlei CMS Reich-Rohrwig Hainz, Rechtsanwälte in Wien. Tätigkeitsschwerpunkte: Verfassung von Gruppenvereinbarungen, Gesellschaftsverträge, Gesellschafts- und Unternehmensrecht, M & A, Vertragsrecht, Wirtschaftsrecht.
Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Kessler ist Universitätsprofessor für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau; Steuerberater und Partner bei Ernst & Young; Tätigkeitsschwerpunkte: Konzernsteuerrecht, EG- und DBA-Recht.
Autor*in
Reihen-Herausgeber