Wilfried Rappenecker erläutert die Grundphilosophie des Shiatsu und beschreibt die Verläufe der zwölf traditionellen Meridiane und ihrer Ergänzungen nach Sh. Masunaga sowie die Grundtechniken, mit denen sie im Shiatsu behandelt werden. 140 detaillierte, teils ganzseitige Illustrationen erleichtern das Lernen.
Seit über 30 Jahren ist dieses Buch ein Standardwerk für Shiatsu-Lernende und Praktizierende. Aber auch für Leser, die sich nur allgemein informieren möchten, ist es eine Fundgrube interessanter und wichtiger Informationen.
Am Ende des Buches befindet sich eine ausführliche Beschreibung einer Reihe von sechs Meridian-Dehnübungen aus dem Shiatsu (Makko Ho-Übungen).
Was ist Shiatsu? Heilende Körperarbeit, die den ganzen Körper umfasst, doch ebenfalls Akupressur, da es sich um eine Druckpunkttechnik handelt. Es ist Körperarbeit und gleichzeitig Energiearbeit, die den Menschen tief berührt. Doch damit ist Shiatsu längst nicht beschrieben. Was es an innerer Ruhe, Gelassenheit, Mitgefühl und menschlicher Kommunikation bewirkt, wird beim Studium der vorliegenden Texte und detaillierten Illustrationen deutlich.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Illustrationen
Ilustrationen von Richard Hartwell
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 170 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-99114-104-4 (9783991141044)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Wilfried Rappenecker ist Arzt für Allgemeinmedizin. Als Gründer (1987) und ehemaliger Leiter der Schule für Shiatsu Hamburg und der Internationalen Shiatsu-Schule Kiental, Mitbegründer (1992) der Gesellschaft für Shiatsu in Deutschland (GSD), Direktor dreier Europäischer Shiatsu-Kongresse und Autor der Bücher Fünf Elemente und Zwölf Meridiane und des Atlas Shiatsu gilt er als einer der profiliertesten europäischen Vertreter professioneller Shiatsu-Therapie.