Unter Heranziehung von Literatur und Rechtsprechung werden die einzelnen Themen wie Aufgaben der Polizei, Organisation, Entwicklung auf EU-Ebene, Polizeiverfügung und -verordnung, Einzelmaßnahmen und Datenverarbeitung, Polizeizwang und Kosten systematisch erläutert.
Durch zahlreiche Beispiele und Musterformulierungen werden unentbehrliche Hinweise auch zur Lösung von Klausuren und praktischen Fällen gegeben. Hierbei liegt der Schwerpunkt der Ausführungen auf praxisorientierten und rechtlich abgesicherten Lösungsansätzen. Aus diesem Grund ist das Kompendium für Studenten und für Verwaltungspraktiker eine unentbehrliche Hilfe.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen
»Gerade hierin, in der kenntnisreichen Darstellung des Polizeirechts mit allen Bezügen, zeigt sich die Qualität des Buchs und das Potential, das in der Übernahme der Alleinautorenschaft durch Dr. Pöltl liegt, der das Polizeirecht aufgrund seiner Vita aus verschiedenen Blickwinkeln kennt und zu beurteilen weiß. Daher dürfte es nicht überraschen, wenn das Buch seinen Platz, den es in der Literatur zum Polizeirecht Baden-Württembergs hat, zukünftig festigen und ausbauen wird.«
Richter am VGH BW, Matthias Hettich, VBlBW 12/2021, 528
»kann sowohl Studierenden als auch Rechtsreferendaren und Berufsanfängern zur Lektüre empfohlen werden.«
Dr. Arian Nazari-Khanachayi, dierezensenten.blogspot.de 9/2016
»Das Kompendium gibt nicht nur jedem Studenten unentbehrliche Informationen zum Sach- und Meinungsstandes polizeirechtlicher Themen auf Landes- und Bundesebene. Auch für die Mitarbeiter einer Ordnungsverwaltung oder Polizeivollzugsdienstes enthält es wichtige praxisbezogene Anleitungen und Fallbeispiele.«
Rainer Deubel, VBlBW 2015, 532
»ist das Lehrbuch für Studenten und für Verwaltungspraktiker eine unentbehrliche Hilfe.«
LKT BW 8/15