Einleitung
1. Grundbegriffe der Systemtheorie
Was ist ein System? - Wie entsteht ein System? - Wie verhält sich ein System zu seiner Umwelt?
2. Wirtschaft und Recht als Systeme
Die Ausdifferenzierung von Teilsystemen - Interne Kopplungen zwischen Teilsystemen
3. Systemtheorie und Rechtsdogmatik
Die Systemtheorie als Beurteilungsmaßstab - Die Bedeutung der Systemtheorie im Recht
4. Der systemtheoretische Vermögensbegriff
Kriterien einer wirtschaftlichen Betrachtung - Auswirkungen auf die streitigen Fallgruppen - (Neuere) systemtheoretische Tendenzen
Schlussbemerkungen