Biostoffverordnung: Arbeits- und Infektionsschutz in Zeiten von Corona
Vorteile auf einen Blick:
- Praxisnah und verständlich
- Hinweise zu den Rechten und Pflichten von Betriebs- und Personalräten
- Mit aktuellem Pandemie-Bezug
Die Biostoffverordnung ergänzt die allgemeinen Vorschriften des Arbeitsschutzgesetzes durch spezielle Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten bei gezielten und nicht gezielten Tätigkeiten mit Biostoffen.
Der Basiskommentar erläutert die Verordnung unter Einbeziehung des technischen Regelwerks. Er stellt darüber hinaus das Zusammenwirken des betrieblichen Arbeitsschutzes mit dem bevölkerungsbezogenen Infektionsschutz dar. Das Zusammenwirken von Arbeitsschutz und Infektionsschutz soll in der aktuellen COVID-19-Pandemie durch zusätzliche Maßnahmen des Arbeitgebers unter Mitwirkung der Beschäftigten dazu beitragen, die Weiterverbreitung von COVID-19 zu verlangsamen, um so die Infektionsketten zu unterbrechen und die Bevölkerung zu schützen.
Die Schwerpunkte:
Biostoffverordnung
- Anwendungsbereich und Begriffsbestimmungen
- Gefährdungsbeurteilung
- Allgemeine und zusätzliche Schutzmaßnahmen
- Betriebsanweisung und Unterweisung
Arbeitsschutz und Infektionsschutz
- Arbeitsschutz und bevölkerungsbezogener Infektionsschutz
- Betriebliches Zusammenwirken von Arbeitsschutz und Infektionsschutz
- Besondere Pflichten des Arbeitgebers: Verantwortung, Gefährdungsbeurteilung, Fachkunde, Organisation
- Besondere technische, organisatorische und personen-bezogene Maßnahmen
- Rechte und Pflichten der Beschäftigten, Rechte der betrieblichen Interessenvertretungen
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt am Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Interessenvertreter, Arbeitsschutzexperten und -beauftragten
Maße
Höhe: 18.7 cm
Breite: 11.5 cm
Dicke: 2 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-7663-7055-6 (9783766370556)
Schweitzer Klassifikation
Autor*in
Professor an der Bergischen Universität Wuppertal, Leiter des Fachgebiets Sicherheits- und Qualitätsrecht.