Vorwort zur neunten Auflage
Vorwort zur ersten Auflage
Vorwort zum Nachdruck
Vorwort zur zweiten Auflage
Vorwort zur dritten Auflage
Vorwort zur vierten Auflage
Vorwort zur fünften Auflage
Vorwort zur sechsten Auflage
Vorwort zur siebten Auflage
Vorwort zur achten Auflage
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
1 Zur Entstehung und Lösung des Organisationsproblems
1.1 Knappheit
1.2 Wirtschaften
1.3 Mängel im Prozess des Wirtschaftens
1.4 Das Organisationsproblem: Mängelbeseitigung durch Koordination und Motivation
1.5 Institutionen als Koordinations- und Motivationsinstrumente
1.6 Zur Lösung des Organisationsproblems
1.7 Der Bezugsrahmen für das weitere Vorgehen
2 Ökonomische Organisationstheorien
2.1 Grundlagen
2.2 Neoklassische Ansätze
2.3 Institutionenökonomische Ansätze
2.4 Relevante verhaltenswissenschaftliche Aspekte zur Erklärung von Motivation
2.5 Vergleichende Zusammenfassung der Organisationsansätze
3 Organisation wettbewerblicher Rahmenbedingungen
3.1 Zur Entstehung marktkonstituierender Institutionen
3.2 Wirtschaftspolitische Grundsatzentscheidungen
4 Organisation zwischenbetrieblicher Beziehungen
4.1 Marktmachtorientierte Kooperationsformen
4.2 Effizienzorientierte Kooperationsformen
4.3 Sowohl unter Marktmacht- als auch unter Effizienzaspekten interpretierbare Kooperationsformen: Ligen im professionellen Teamsport
5 Organisation des Binnenbereichs der Unternehmung
5.1 Grundlagen der Unternehmensorganisation
5.2 Unternehmensverfassung
5.3 Formen der Makroorganisation
5.4 Formen der Mikroorganisation/Organisation der Produktion
6 Organisation und Management von (Service-)Plattformen
6.1 Ökonomische Besonderheiten von Dienstleistungen
6.2 (Service-)Plattformen
6.3 Netzwerkeffekte
6.4 Netzwerkmobilisierung
6.5 Plattformorganisation
6.6 Plattformwettbewerbsstrategien
6.7 Möglichkeiten der Plattformorganisation mithilfe der Blockchain-Technologie
7 Organisation von Innovationen
7.1 Grundlagen der Innovationen
7.2 Der Innovationsprozess
7.3 Quellen von Innovationen
7.4 Organisationsgestaltung zur Stärkung von Innovationen
7.5 Das Promotorenmodell
7.6 Eigenschaften einer innovationsbewussten Unternehmung
7.7 Schutz von Innovationen
8 Reorganisation
8.1 Reorganisationsursachen
8.2 Reorganisationskosten
8.3 Die strategische Dimension von Reorganisation
8.4 Change-Management-Ansätze
8.5 Reorganisationsinstrumente
8.6 Der Wandel der Organisation im Zeitalter Künstlicher Intelligenz
8.7 Zusammenfassung und Ausblick
9 Blockchain-Technologie und Organisation
9.1 Theoretischer Hintergrund
9.2 Grundprinzipien der Dezentralen Autonomen Organisation (DAO)
9.3 Ausprägungsformen der Dezentralen Autonomen Organisation (DAO)
9.4 Das Orakel-Problem
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Die Autorinnen und Autoren