Stimmen zum Buch
Vorwort
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Variablen- und Parameterverzeichnis
Datenbankenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Teil I: Einführung
1 Geld im heutigen Finanzsystem
1.1 Grundlagen eines kreditbasierten Geldsystems
1.2 Grundlagen der Vermögens- und Finanzierungsrechnung
1.3 Der Finanzmarkt: Ein Überblick
Anhang zu Kapitel 1
Monetärer Kreislauf mit Zinsen und Gewinnen
Exakte Herleitung der Finanzierungssalden
2 Geschäfts- und Zentralbanken
2.1 Der Geschäftsbankensektor
2.2 Die Zentralbank
2.3 Kurz- und langfristige Zinsen
3 Schattenbanken
3.1 Forderungsbesicherte Wertpapiere
3.2 Repo-Händler
3.3 Das Schattenbankensystem
4 Internationaler Zahlungsverkehr
4.1 Grundlagen internationaler Überweisungen
4.2 Devisenhändler und Wechselkurse
4.3 Zahlungsbilanzkrisen
4.4 Internationale Kreditgeber der letzten Instanz (ILOLR)
Teil II: Konventionelle Geldpolitik
5 Zinssteuerung
5.1 Ein Modell zur Steuerung des Übernachtzinses
5.2 Varianten der Zinssteuerung
6 Inflationssteuerung
6.1 Die Theorie der natürlichen Arbeitslosenquote
6.2 Das IS-PC-MR-Modell
7 Geld- und Fiskalpolitik
7.1 Kritik an der Theorie der natürlichen Arbeitslosenquote
7.2 Regierung und Zentralbank: Kontrahenten oder Partner?
Teil III: Unkonventionelle Geldpolitik
8 Finanzkrisen
8.1 Eine Theorie der Finanzkrisen: Das Zwei-Preis-Modell
8.2 Finanzmarkt(in)stabilität nach der großen Depression
8.3 Der Weg zur globalen Finanzkrise
9 Unkonventionelle Geldpolitik nach der GFK
9.1 Unkonventionelle Maßnahmen der US-FED
9.2 Unkonventionelle Maßnahmen der EZB
9.3 Geldpolitische Instrumente der FED nach 2008
10 Aktuelle Entwicklungen und Ausblick
10.1 Die Corona-Pandemie und der Energiepreisschock
10.2 Die Zukunft der (europäischen) Geldpolitik
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Der Autor