Dieser Artikel ist in folgender Online-Datenbank enthalten
Praxisleitfaden für die Beschaffung von IT-Leistungen
Zielorientierte Lösungen für IT-Vergaben
Chronologisch aufgebaut und mit zahlreichen konkreten Praxistipps, versorgt das neue Handbuch IT-Abteilungen der öffentlichen Hand, IT-Unternehmen sowie Beraterinnen und Berater und Entscheiderinnen und Entscheider mit dem vergaberechtlichen Handwerkszeug im Zusammenhang mit der öffentlichen Beschaffung im IT-Bereich. Dabei werden die Besonderheiten bei IT-Vergaben deutlich herausgearbeitet.
Das Handbuch geht gleichermaßen auf nationale (UVgO) und auf EU-weite (GWB; VgV) Beschaffungsvorgänge im IT-Bereich ein. Auch die Besonderheiten im Sektorenbereich (SektVO) und im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich (VSVgV) werden behandelt.
Von der Bedarfsermittlung bis zum Zuschlag
- Grundlagen; insb. die Ermittlung des kalkulatorischen Auftragswerts für IT-Beschaffungen
- Vorbereitung des Vergabeverfahrens; unter Beachtung des Datenschutzes im Vergabeverfahren, des Registers zum Schutz des Wettbewerbs, der Verwendung von Lastenheft und Pflichtenheft, des Umgangs mit der EVB-IT und der UfAB, der Einbindung von IT-Zertifizierungen, Benchmarks-Performance-Tests sowie die E-Vergabe
- Einleitung des Vergabeverfahrens; insb. Direktauftrag und freiwillige Ex-ante-Transparenzbekanntmachung
- Durchführung des Vergabeverfahrens; insb. Besonderheiten bei Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, IT-Planungswettbewerbe, die Teststellung sowie Prüfung und Wertung von Angeboten
- Rechtsfolgen bei Vergabeverstößen und Rechtsschutz
- Besonderheiten während der Vertragsausführung; insb. das Change-Request-Verfahren und agiles Projektmanagement
- IT-Vergaben im Verteidigungs- und Sicherheitsbereich; insb. Umgang mit den Leitlinien für die kooperative Beschaffung sowie die Anwendung des Preisrechts.
- Mit Ausführungen zur dritten Verordnung zur Änderung der VO PR 30/53 vom 25. November 2021, die zum 1. April 2022 in Kraft tritt.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter von IT-Abteilungen und von Vergabestellen der öffentlichen Hand; Rechnungsprüfer; Rechtsanwälte; Wirtschaftsprüfer; Unternehmensberater; IT-Berater sowie Mitarbeiter von IT-Unternehmen, die ihre Leistungen und Produkte für die öffentliche Hand anbieten.
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 240 mm
Breite: 160 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-406-75144-8 (9783406751448)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
- Tobias Osseforth, Mag.rer.publ., Rechtsanwalt
Bearbeitet von:
- Steffen Amelung, Rechtsanwalt
- Dr. Jan Dirk Bonhage, LL.M., Rechtsanwalt
- Dr. Sven Brockhoff, Rechtsanwalt
- Dr. Michael Brüggemann, Rechtsanwalt
- Dr. Jan Byok, LL.M., Rechtsanwalt
- Dr. Jan Endler, Rechtsanwalt
- Dr. Christiane Freytag, Rechtsanwältin
- Prof. Dr. Dirk Heckmann
- Anna Maria Horschik, Rechtsanwältin
- Julia Krüger
- Dr. Stephen Lampert, Rechtsanwalt
- Dr. Julian von Lucius, LL.M. Rechtsanwalt
- Tobias Osseforth, Mag.rer.publ., Rechtsanwalt
- Dr. Olaf Otting, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Anne Paschke
- Dr. Marc Pauka, Rechtsanwalt
- Dr. Frank Roth, Rechtsanwalt
- Dr. Florian Schmitz, Rechtsanwalt
- Dr. Kai-Uwe Schneevogl, Rechtsanwalt
- Dr. Marc Schweda, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Thorsten Siegel
- Dr. Michael Sitsen, Rechtsanwalt
- Matthias Steck
- Simone Terbrack, M.A.
- Dr. Olav Wagner, Rechtsanwalt
- Dr. Benjamin Wübbelt, Rechtsanwalt
- Prof. Dr. Dr. h.c. Jan Ziekow
- Christoph Zinger, Rechtsanwalt
Herausgeber*in
Bearbeitet von
LL.M., Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
LL.M., Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Vergaberecht
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwalt