Diese Arbeit ist aufgrund ihres interdisziplinären Ansatzes sowohl für Juristen wie auch für Medienschaffende aller Sparten von Interesse. Als einzige Monographie zu diesem Thema bietet sie für Juristen eine Darstellung der Entwicklung des Rechts am eigenen Bild, das als eines der wenigen Persönlichkeitsrechte schon früh positiviert wurde. Daneben bietet sie dem Medienschaffenden neben einer profunden Einführung in die Rechtsproblematik auch wichtige Orientierungshilfen für die praktische Arbeit mit dem Bild anderer Menschen und den damit verbundenen Rechtsauffassungen. Neben der ausführlichen Diskussion der unterschiedlichen Meinungen in der Fachliteratur stützt sich die Arbeit vor allem auf die umfassend dokumentierte Rechtsprechung der Bundes- und Oberlandesgerichte.
Rezensionen / Stimmen
«øDas Buch kann! als gut lesbare, anschauliche Einführung in das Recht am eigenen Bild und eine Reihe seiner Einzelprobleme empfohlen werden.» (Jürgen Helle, Archiv für Presserecht)
«Aufgrund des interdisziplinären Ansatzes ist Osianders Werk eine hervorragende, gut verständliche und daher willkommene Lektüre für MitarbeiterInnen in Presse- und Öffentlichkeitsabteilungen.» (AOK Landesverband Bayern)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45961-4 (9783631459614)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Daniela Osiander wurde 1966 in Bonn geboren. Sie studierte in München Kommunikationswissenschaft, Recht für Sozialwissenschaftler und Amerikanische Kulturgeschichte. Schon während des Studiums arbeitete sie bei der Süddeutschen Zeitung, dem ZDF und verschiedenen freien Fernsehproduktionen. Seit 1991 erstellt sie als Redakteurin Dokumentarfilme, Beiträge für Kindersendungen und andere Fernsehprogramme.
Aus dem Inhalt: Die Normierung des Rechts am eigenen Bild im KUG von 1907 und ihre Auslegung - Die Entwicklung des allgemeinen Persönlichkeitsrechtes aus dem Grundgesetz und die relevante Rechtsprechung - Das Verhältnis vom Recht am eigenen Bild zum allgemeinen Persönlichkeitsrecht und Reformbestrebungen - Besondere Fragestellungen der Medienpraxis - Umfassende Dokumentation der relevanten Literatur und Rechtsprechung.