Einfuehrung 21
Kapitel 0A: Vorwort fuer Leute, die gerne Vorworte lesen 27
Kapitel 0B: Vorwort fuer Leute, die endlich mit Chemie anfangen wollen 35
Teil I: Rahmenbedingungen 41
Kapitel 1: Die Materie folgt Gesetzen 43
Kapitel 2: Grundsaetzliches und Normales 59
Kapitel 3: Annahmen und Definitionen 87
Kapitel 4: Ohne Energie laeuft gar nichts 117
Teil II: Atommodelle und das Periodensystem 151
Kapitel 5: Atome im Portraet 153
Kapitel 6: Da haben wir den Quantensalat - SCHROEDINGER 185
Kapitel 7: Wichtigstes Werkzeug: Das Periodensystem der Elemente 215
Teil III: Atome in Gesellschaft - chemische Bindungen 249
Kapitel 8: Gegensaetze ziehen sich an - Die ionische Bindung 251
Kapitel 9: Hier wird geteilt - Die kovalente Bindung 275
Kapitel 10: Kann ganz schoen hart sein - Die Metallbindung 349
Kapitel 11: Rueckblick auf die ionische Bindung 375
Teil IV: Stoffe - und wie sie zustande kommen 395
Kapitel 12: Es geht nur gemeinsam - Intermolekulare Wechselwirkungen 397
Kapitel 13: Gase 427
Kapitel 14: Fluessigkeiten und Loesungen 443
Kapitel 15: Feststoffe 469
Teil V: Chemische Reaktionen 483
Kapitel 16: Stoffbilanz! Ladungsbilanz! - Stoechiometrie 485
Kapitel 17: Schnell oder langsam - Die Reaktionsgeschwindigkeit 507
Kapitel 18: In der Ruhe liegt die Kraft - Das chemische Gleichgewicht 517
Kapitel 19: Wenn die Base mit der Saeure 541
Kapitel 20: Redox: Elektrische Stroeme in der Chemie 619
Kapitel 21: Die einen geben, die anderen nehmen: Komplexchemie 679
Teil VI: Top-Ten-Teil 715
Kapitel 22: Zehn Instrumente der Mathematik, die Sie unbedingt beherrschen sollten 717
Abbildungsverzeichnis 743
Stichwortverzeichnis 751