Zum Werk
Das Zivilprozessrecht nimmt in der Referendarausbildung eine zentrale Rolle ein. Sowohl für das Gelingen der praktischen Ausbildung als auch für die am Ende des Referendariats stehende Zweite Juristische Staatsprüfung sind vertiefte zivilprozessuale Kenntnisse unerlässlich. Dieses Standardwerk vermittelt nicht allein das Zivilprozessrecht, sondern erläutert zudem die von Referendarinnen und Referendaren zu beherrschenden Arbeitstechniken.
Übersichten, Formulierungsbeispiele und Muster für das Anfertigen zivilgerichtlicher Entscheidungen dienen der Veranschaulichung.
Vorteile auf einen Blick
- Gesamtdarstellung des zivilprozessualen Erkenntnisverfahrens
- zur Vermittlung des Grundwissens und zur Vertiefung geeignet
- zahlreiche Grafiken und Übersichten
Die Neuauflage berücksichtigt aktuelle Gesetzesänderungen sowie Gerichtsentscheidungen.
Rezensionen / Stimmen
Rezensionen zu Vorauflagen:
"(...) Beide Werke eint der unverzichtbare Mehrwert, den sie durch die Ermöglichung eines grundlegenden Verständnisses für die Bedingungen der rechtsstaatlichen Entscheidung streitiger Rechtsfälle schaffen. Dieses Verständnis geht weit über den Zivilprozess hinaus und legt unverzichtbare methodische Grundlagen, die im Straf- und Verwaltungsprozessrecht genauso ihren Platz haben. Mit dem Oberheim [...] hat man die Akte und den Fall regelrecht "in der Hand", so dicht sind die stets begleitenden Praxismuster. Kein Wunder bei Autoren, deren eigene berufliche Biografie als Richter, Prüfer und Arbeitsgemeinschaftsleiter stets auf das Engste mit der juristischen Ausbildung verwoben gewesen ist: Berufspraxis aus erster Hand."
Vizepräsident des LG Prof. Dr. Mirko Schulte, Hanau, in: JA 9/2021, zur 14. Auflage 2021
"(...) Der perfekte Leitfaden für alle, die wollen, dass der Übergang von der Uniausbildung zur Referendarzeit ohne große Brüche erfolgt. Denn am Ende wartet erneut ein schweres Examen auf einen. Gut, wenn man sich vorher diesem Autor und seiner großen didaktischen Erfahrung anvertraut hat."
in: STUDIUM 106/SoSe 2020, zur 13. Auflage 2019
"(...) Ein Titel, den man nach all den Jahren kaum noch vorstellen muss. Er erschient jetzt in 13. Auflage, neu bearbeitet und aktualisiert."
in: STUDIUM Buchmagazin für Studierende, Ausgabe 105, zur 13. Auflage 2019