Herausforderungen professionell meistern
40 Situationen aus Psychotherapie und Beratung
Konkrete Interventionsideen sowie Dos und Don'ts
Machtkämpfe, private Begegnungen und überraschende Therapieabbrüche: Ohne Zweifel gibt es herausfordernde Situationen in Therapie und Beratung - manche kommen in vielen Behandlungen vor, manche nur einmal im Berufsleben. Es erleichtert die souveräne Reaktion, sich gedanklich zuvor mit einer Situation auseinandergesetzt und eine Haltung entwickelt zu haben.
Sicher und kompetent reagieren
Ein Fallbeispiel veranschaulicht die jeweilige Situation, deren psychotherapeutisch bzw. beraterisch relevanten Merkmale anschließend analysiert werden. Konkrete Interventionsideen, teilweise mit exemplarisch vorgegebenen Aussagen, sowie Dos und Don'ts zeigen mögliche Lösungswege auf. So gelingt der professionelle Umgang mit schwierigen Situationen.
Neu in der 4. Auflage: Antipathieerleben Beschwerden und Anzeigen Kulturelle Unterschiede Unsicherheit im Umgang mit LGBTQIA+-spezifischen Themen Online-Medien und multiple Kontaktkanäle Überbringen sehr schlechter Nachrichten
Aus dem Inhalt: Abbruch der Behandlung Abweichende Wertvorstellungen Abwertendes und überkritisches Verhalten Aggressives Verhalten und Gewalt Antipathieerleben Beschwerden und Anzeigen Kulturelle Unterschiede Intellektualisieren Substanzeinfluss Kurzfristige Terminabsage oder Nicht-Erscheinen Unsicherheit im Umgang mit LGBTQIA+-spezifischen Themen Machtkampf Mangelnde Veränderungsmotivation Negative Gefühlsäußerungen und exzessives Jammern Nicht-Einhalten von Absprachen Online-Medien Persönliche Einladungen Plaudermodus Rentenbegehren und Sekundärer Krankheitsgewinn Schweigen und »Ich weiß nicht« Schwere Erkrankung beim Therapeuten Ständiges Reden Strafbare Handlungen Suizidalität Stalking Überbringen sehr schlechter Nachrichten
Rezensionen / Stimmen
»Das Buch ist ausgesprochen nutzerfreundlich gestaltet und gut geschrieben.« Psychologie Heute
»Gut, wenn man da die Tipps von Alexander Noyon und Thomas Heidenreich im Hinterkopf hat.« Gehirn & Geist
»Das Buch ist für Therapieneulinge bestens geeignet und sollte in keinem Ausbildungskontext fehlen.« socialnet
»Und genau hierfür kann das Buch eine erste, anschauliche und gut gegliederte Orientierung und Hilfestellung bieten. Alles in allem also ein tatsächlich höchst lobenswertes Unterfangen.« Dr. med. Mabuse
»Das Buch schließt damit thematisch eine echte Lücke in der Literatur und unterscheidet sich trotz seines >Rezeptcharakters< wohltuend von anderen Ratgebern, weil die Lösungsvorschläge situativ begründet, gut fundiert, praxisnah und völlig undogmatisch im Dienste der Sache stehen. Das Buch ist mit einer Brise Humor und gut verständlich geschrieben, ohne spezielles psychologisches Vorwissen zu verlangen.« Logopädie
»Eine spannende und vor allem entlastende Lektüre, nicht nur für den Therapeuten.« Berufsverband für Supervision, Organisationsberatung und Coaching
»Ein wertvolles unterstützendes Buch für den beraterischen und therapeutischen Kontext, welches [...] für die Ergotherapie, vor allem im psychosozialen Bereich, sehr zu empfehlen ist.« Theresa Kräher, Et Reha, 8/2020
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Klinische Psychologen und Psychologinnen, Psychiater/innen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen, Psychotherapeuten und -therapeutinnen in Ausbildung und Praxis, Studierende der Psychologie, Supervisoren und Supervisorinnen
Illustrationen
40
40 s/w Tabellen
40 schw.-w. Tab.
Maße
Höhe: 242 mm
Breite: 168 mm
Dicke: 19 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-621-29158-3 (9783621291583)
Schweitzer Klassifikation