Aufgrund der wachsenden Bedeutung, die Franchisesysteme heute neben traditionellen Formen des Vertriebs erlangt haben, treten zunehmend arbeitsrechtliche Fragestellungen auf. Die in dieser Studie dargestellte individualarbeitsrechtliche Beurteilung von Franchisesystemen zeigt, daß sich die These von der Selbständigkeit des Franchisenehmers nicht uneingeschränkt aufrecht erhalten läßt. Zudem werden Überlegungen zum Schutz des Franchisenehmers durch das Betriebsverfassungsrecht aufgeworfen. Dabei zeigt sich, daß trotz der vielfältigen Abhängigkeiten der Systembeteiligten untereinander regelmäßig weder die Möglichkeit zur Bildung von Gesamt- noch von Konzernbetriebsräten besteht.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-47826-4 (9783631478264)
Schweitzer Klassifikation
Die Autorin: Anja Nolting wurde 1964 in Gelsenkirchen-Buer geboren. Sie studierte Rechtswissenschaft an der Universität Trier und ist zur Zeit Rechtsreferendarin; Promotion 1993.
Aus dem Inhalt: Stellung des Franchisenehmers als Arbeitnehmer - Franchisetypische Vertragsbestimmungen - Franchisenehmer als arbeitnehmerähnliche Person - Bildung von Gesamt- und Konzernbetriebsräten.