Das Werk beantwortet in Fällen von Schadensersatz nach einem Unternehmenskauf die Frage, wie der Schadensersatzanspruch des Käufers zu berechnen ist. Dabei liefert das Buch die maßgeblichen Kennzahlen sowie Berechnungs- und Bewertungsmethoden – systematisch aufbereitet für die in der Praxis relevanten Fallgruppen im Post M&A-Verfahren: Aufklärungspflichtverletzung, Mängelhaftung, Garantieverletzung.
Das Buch enthält Empfehlungen für die Auslegung und Gestaltung von Vertragsklauseln über die Rechtsfolgen einer Garantieverletzung in der M&A-Praxis.
Die Ergebnisse basieren auf den Vorgaben des Schadens- und Beweisrechts sowie auf der Rechtsprechung staatlicher Gerichte und Schiedsgerichte.
- Schließt die Forschungslücke zu der Frage, in welcher Höhe der Käufer in Post M&A-Fällen Schadensersatz verlangen kann
- Erörtert Kennzahlen, Rechen- und Bewertungsmethoden für die Schadensberechnung
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Gesellschaftsrechtler/-innen, Rechtsanwälte/-innen, Richter/-innen
Illustrationen
12 s/w Abbildungen, 12 farbige Abbildungen
Maße
Höhe: 23 cm
Breite: 15.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-11-133436-3 (9783111334363)
Schweitzer Klassifikation
Antonia Neumerkel, Bad Bramstedt