Eine ausgeprägte IT-Compliance bietet einen großen strategischen Vorteil, der zur langfristigen Sicherheit und Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens beiträgt. Die Einhaltung von IT-Compliance-Richtlinien ist daher für mittelständische Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Dafür ist es unerlässlich, die aktuellen Anforderungen zu kennen, potenzielle Risikofelder zu identifizieren und die vorgegebenen Regelungen zu berücksichtigen.
Dieser Leitfaden ist unverzichtbar für Wirtschaftsprüfer in der Prüfung und Beratung, aber auch für Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Compliance-Beauftragte im Mittelstand, die sicherstellen möchte, dass ihre IT-Infrastruktur den höchsten Standards entspricht und zugleich geschäftlichen Erfolg fördert.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Digitalisierungshilfe für Wirtschaftsprüfer
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Wirtschaftsprüfer in der Prüfung und Beratung, aber auch für Führungskräfte, IT-Verantwortliche und Compliance-Beauftragte im Mittelstand, die sicherstellen möchte, dass ihre IT-Infrastruktur den höchsten Standards entspricht und zugleich geschäftlichen Erfolg fördert.
Maße
Höhe: 205 mm
Breite: 124 mm
Dicke: 18 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8021-2937-7 (9783802129377)
Schweitzer Klassifikation
Frau Diana Nestler, M. Sc., CISA, ITGCP, ist seit über 8 Jahren im Bereich der IT-Compliance tätig. Ein Schwerpunkt ihrer Tätigkeit liegt auf der klassischen IT-Prüfung – sowohl im Rahmen der Jahresabschlussprüfung als auch unterschiedlichsten Sonderprüfungen. Darüber hinaus berät sie ihre Kunden im Umfeld der IT-Compliance (u. a. nach den Vorgaben des IDW, BSI, ISO, Datenschutz) und unterstützt diese bei der Qualitätssicherung und Weiterentwicklung der Informationssicherheit. Eine wesentliche Grundlage ihrer Beratungstätigkeit besteht in der Qualitätssicherung, Erstellung und Weiterentwicklung der IT-Dokumentation ihrer Mandanten. Neben Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen trägt sie wesentlich dazu bei, dass IT-Dokumentation einen Beitrag zum Unternehmenserfolg liefern kann.
Herr Rechtsanwalt Julian N. Modi, LL.M., Fachanwalt für IT-Recht, Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht, ist seit 2006 im Bereich des IT-Rechts, des Datenschutzrechts sowie im Gewerblichen Rechtsschutzes tätig. Neben seiner forensischen Tätigkeiten in IT-Verfahren, berät er seine Mandanten in der Implementierung von IT-Sicherheitskonzepten oder betreut diese bei der Vertragsgestaltung bzw. bei Vertragsverhandlungen im gesamten IT-Recht (u.a. zu Softwarelizenzverträgen bis hin zu komplexen IT-Projektverträgen). Ein weiterer Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt in der Beratung bei der Gestaltung von Werbemaßnahmen sowie Internetauftritten einschließlich datenschutzrechtlicher Fragestellungen. Herr Modi ist Lehrbeauftragter verschiedener Industrie- und Handelskammern zum Internet- und Datenschutzrecht. Er verfügt ferner über einen Lehrauftrag der Hochschule Augsburg zum IT-Sicherheitsrecht.