Das große Excel-Handbuch für Controller! In diesem Buch finden Sie immer die beste Lösung für Ihre Aufgabe im Controlling und Finanzwesen. Vom Datenimport bis zu komplexer Business Intelligence: Stephan Nelles zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie mit Excel intelligent zum Ziel gelangen. Alle Beispiele sind konsequent praxisorientiert. Das Buch ist für alle aktuellen Excelversionen (2007, 2010, 2013) geeignet.
Aus dem Inhalt:
Neuerungen in Excel 2013
Tipps, Tricks und Tastenkürzel - zeitsparende Techniken für Controller
Daten importieren und bereinigen
Unternehmensdaten prüfen und analysieren
Datenmodelle in Excel richtig aufbauen
Formeln und Funktionen im Controlling
Typische Kalkulationen in Controllinganwendungen
Pivot-Tabellen und Diagramme
Business Intelligence mit PowerPivot
Excel als Planungswerkzeug
Operatives Controlling mit Excel
Unternehmenssteuerung mit Kennzahlen
Reporting mit Diagrammen und PowerView
VBA für Controller
Funktionsreferenz
Rezensionen / Stimmen
»Breites Themenspektrum mit relativ tiefer Themenbehandlung. Gerichtet auf die Bewältigung konkreter Aufgabenstellungen aus dem umfangreichen Arbeitsfeld des Controllings.«
Sprache
Verlagsort
Editions-Typ
Maße
ISBN-13
978-3-8421-0112-8 (9783842101128)
Schweitzer Klassifikation
Geleitwort des Fachgutachters zur Vorauflage ... 29
Vorwort ... 31
1. Neuerungen in Excel 2013 ... 35
1.1 ... Neuer Look, kaum verändertes Menüband ... 35
1.2 ... Technische Neuerungen ... 44
2. Tipps, Tricks und Tastenkürzel -- zeitsparende Techniken für Controller ... 57
2.1 ... Daten effizient eingeben ... 57
2.2 ... Kopieren, Ausschneiden und Einfügen von Daten ... 62
2.3 ... Formelzusammenhänge erkennen ... 64
2.4 ... Cursorsteuerung und Bewegen in Tabellen ... 67
2.5 ... Zellbereiche markieren ... 69
2.6 ... Zahlen- und andere Formate schnell zuweisen ... 70
2.7 ... Inhalte löschen ... 72
2.8 ... Diagramme erstellen und bearbeiten ... 72
2.9 ... AutoFilter und Bearbeitung von sichtbaren Zellen ... 73
2.10 ... Weitere nützliche Tastenkombinationen ... 74
3. Daten importieren und bereinigen ... 77
3.1 ... Textdatei aus einem Warenwirtschaftssystem importieren ... 78
3.2 ... Transaktionsdaten in einer CSV-Datei auswerten ... 89
3.3 ... Daten mit Microsoft Query importieren und SollIstVergleich durchführen ... 101
3.4 ... Daten von einem SQL Server aus Excel 2010 und 2013 abfragen ... 108
3.5 ... Vorhandene Datenverbindungen nutzen ... 110
3.6 ... OLAP-Cubes und Analysis Services ... 111
3.7 ... Importieren von externen Daten mit PowerPivot ... 115
3.8 ... Importieren von Webinhalten ... 116
3.9 ... Importieren und Exportieren von XML-Daten ... 118
3.10 ... Zusammenfassung: Datenimport und -bereinigung ... 120
4. Unternehmensdaten prüfen und analysieren ... 123
4.1 ... Standardsortierung und benutzerdefiniertes Sortieren ... 123
4.2 ... AutoFilter und Datenschnitte ... 127
4.3 ... Vorteile des erweiterten Filters ... 131
4.4 ... Erweiterter Filter mit einem VBA-Makro ... 141
4.5 ... Verwendung von Datenbankfunktionen ... 143
4.6 ... Konsolidierung von Daten ... 158
4.7 ... Zusammenfassung: Basisanalyse ... 174
5. Dynamische Reports erstellen ... 177
5.1 ... Das 5-Minuten-Modell ... 177
5.2 ... Bestandteile eines Datenmodells ... 179
5.3 ... Datenmodell für einen Forecast erstellen ... 183
5.4 ... Datenmodell zur Kalkulation der optimalen Bestellmenge ... 210
5.5 ... Datenmodell zur Durchführung einer ABC-Analyse ... 215
5.6 ... Zusammenfassung: Datenmodelle ... 228
6. Wichtige Kalkulationsfunktionen für Controller ... 231
6.1 ... Berechnungen mit Datumsbezug ... 232
6.2 ... Berechnungen mit Zeitangaben ... 248
6.3 ... Arbeiten mit Verweisen und Matrizen ... 251
6.4 ... Funktionen zur Dynamisierung von Tabellen ... 258
6.5 ... Berechnung von Rangfolgen ... 276
6.6 ... Berechnung von Mittelwerten ... 283
6.7 ... Runden von Daten ... 288
6.8 ... Fehlerunterdrückung ... 292
6.9 ... Einsatz von logischen Funktionen ... 297
7. Bedingte Kalkulationen in Datenanalysen ... 301
7.1 ... Kalkulationen ohne Bedingungen ... 302
7.2 ... Kalkulationen mit einer Bedingung ... 305
7.3 ... Bereichsnamen -- der schnelle Zugriff auf Datenbereiche ... 307
7.4 ... Fehlervermeidung bei der Eingabe von Bedingungen -- die Datenüberprüfung ... 314
7.5 ... Bedingte Kalkulationen mit mehr als einer Bedingung ... 319
7.6 ... Mehrfachbedingungen mit logischem ODER ... 322
7.7 ... Vorteile von SUMMENPRODUKT() gegenüber anderen Funktionen zur bedingten Kalkulation ... 327
7.8 ... Multiplikation von Textwerten mit SUMMENPRODUKT() ... 327
7.9 ... Bedingte Kalkulation mit ODER im Tabellenblatt »Report III« ... 328
7.10 ... Ausschluss von Datensätzen bei bedingten Kalkulationen ... 329
7.11 ... Häufigkeiten schnell berechnen ... 330
7.12 ... Mittelwerte ohne Nullwerte berechnen ... 333
7.13 ... Mittelwert bei #DIV/0! ... 335
7.14 ... Fallbeispiel zur bedingten Kalkulation ... 336
7.15 ... Zusammenfassung: Bedingte Kalkulationen ... 341
8. Pivottabellen und -diagramme ... 345
8.1 ... Vorbereitung der Basisdaten für eine Pivottabelle ... 346
8.2 ... Pivottabellen mit Excel 2013 erstellen ... 350
8.3 ... Pivot-Cache und Speicherbedarf ... 367
8.4 ... Visuelle interaktive Analyse von Daten ... 368
8.5 ... Filtern von Daten in einer Pivottabelle ... 375
8.6 ... Gruppierungen in Pivottabellen ... 376
8.7 ... Weiterverarbeitung von Daten aus Pivottabellen ... 399
8.8 ... Personaldaten mit Hilfe von Pivottabellen konsolidieren ... 407
8.9 ... Grundlegendes zu PivotCharts ... 416
8.10 ... Zusammenfassung: Pivottabellen und PivotCharts ... 427
9. Business Intelligence mit PowerPivot ... 431
9.1 ... Inhaltliches und Organisatorisches zu den Beispielen ... 432
9.2 ... Was Sie sehen ... 432
9.3 ... Was Sie bekommen ... 436
9.4 ... In PowerPivot-Spalten rechnen ... 438
9.5 ... Eine PowerPivot-Tabelle in Excel erstellen ... 440
9.6 ... Mehr Übersichtlichkeit herstellen ... 442
9.7 ... Referenztabellen einbinden ... 444
9.8 ... Einbinden von Daten aus anderen Datenquellen ... 446
9.9 ... Tabellen der Arbeitsmappe in das Datenmodell einbinden ... 449
9.10 ... Noch mehr Übersichtlichkeit herstellen ... 452
9.11 ... Berechnete Felder in PowerPivot-Tabellen verwenden ... 454
9.12 ... Bearbeiten von berechneten Feldern ... 457
9.13 ... Bedingte Kalkulationen mit CALCULATE() ... 458
9.14 ... Anzahl unterschiedlicher Produkte in allen Bestellungen berechnen ... 461
9.15 ... Wie DAX-Funktionen arbeiten ... 463
9.16 ... Datenschnitte ... 464
9.17 ... Zeitachsen einfügen ... 468
9.18 ... KPI ... 469
10. Excel als Planungswerkzeug ... 473
10.1 ... Wettbewerberanalyse ... 473
10.2 ... Potenzialanalyse ... 481
10.3 ... Portfolioanalyse ... 486
10.4 ... Stärken-Schwächen-Analyse ... 492
10.5 ... Absatzplanung ... 497
10.6 ... Prognosen erstellen ... 516
10.7 ... Personalplanung ... 524
10.8 ... Liquiditätsplanung ... 541
10.9 ... Marktanalyse und Absatzplanung ... 550
11. Operatives Controlling mit Excel ... 557
11.1 ... Betriebsabrechnungsbogen ... 558
11.2 ... Divisionskalkulation ... 569
11.3 ... Zuschlagskalkulation ... 572
11.4 ... Äquivalenzziffernrechnung ... 575
11.5 ... Prozesskostenrechnung ... 578
11.6 ... Deckungsbeitragsrechnung ... 582
11.7 ... Dynamische Break-even-Analyse ... 584
11.8 ... Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung ... 593
11.9 ... Planen von Kosten und Erlösen mit Hilfe von Szenarien ... 595
11.10 ... Produktkalkulation mit Deckungsbeitragsrechnung ... 600
11.11 ... Eigenfertigung oder Fremdbezug (make or buy) ... 613
11.12 ... Zinsen, Tilgung, Annuitäten für Darlehen berechnen ... 617
11.13 ... Abschreibungen ... 623
11.14 ... Methoden der Investitionsrechnung ... 626
11.15 ... Customer Lifetime Value ... 641
11.16 ... Kundenscoring ... 657
11.17 ... Personalstrukturanalyse ... 660
11.18 ... Arbeitszeitanalyse ... 666
11.19 ... Reisekostenabrechnung ... 669
11.20 ... Lieferantenbewertung ... 673
12. Unternehmenssteuerung und Kennzahlen ... 689
12.1 ... Zielkostenmanagement (Target Costing) ... 690
12.2 ... Cashflow ... 700
12.3 ... Free Cashflow ... 704
12.4 ... Discounted Cashflow ... 705
12.5 ... Gewichtete durchschnittliche Gesamtkapitalkosten nach Steuern ... 706
12.6 ... Shareholder Value ... 707
12.7 ... Economic Value Added -- EVA® ... 712
12.8 ... Market Value Added -- MVA ... 715
12.9 ... Bilanzkennzahlen ... 716
12.10 ... GuV-Gliederung ... 725
12.11 ... Beispieldatei GuV -- Bilanz -- Kapitalfluss ... 730
12.12 ... Return on Investment und DuPont-Schema ... 734
12.13 ... Messung der Mitarbeiterzufriedenheit ... 738
12.14 ... Selbstbewertung nach EFQM ... 756
13. Reporting mit Diagrammen und Tabellen ... 779
13.1 ... Grundlagen ... 779
13.2 ... Das Standarddiagramm in Excel ... 781
13.3 ... Wichtige Gestaltungsregeln ... 787
13.4 ... Umgang mit Farben ... 791
13.5 ... Auswahl des richtigen Diagrammtyps ... 792
13.6 ... Allgemeine Formatierungsregeln ... 811
13.7 ... Elemente und Gestaltungsregeln für Dashboards ... 813
13.8 ... Kombinationen aus Tabellen und Diagramm erstellen ... 815
13.9 ... Dynamische Diagramme ... 817
13.10 ... Spezielle Diagrammtypen ... 822
13.11 ... Spezielle Formatierungen im Diagramm ... 835
13.12 ... Diagramme in Tabellenblättern ... 844
13.13 ... Dashboards erstellen ... 859
13.14 ... Übernahme in PowerPoint ... 864
13.15 ... Übernahme in Word ... 872
14. Automatisierung mit Makros -- VBA für Controller ... 875
14.1 ... Wie alles anfängt: die Aufzeichnung eines Makros ... 876
14.2 ... Makros über Schaltflächen aufrufen ... 886
14.3 ... Quellcode im Editor bereinigen ... 891
14.4 ... Bereiche adressieren ... 895
14.5 ... Arbeiten mit Variablen ... 900
14.6 ... Umgang mit Programmfehlern ... 905
14.7 ... Kopieren, Verschieben und Filtern von Daten ... 908
14.8 ... Zugriff auf Dateien über VBA-Makros ... 922
14.9 ... Fallbeispiel: CSV-Import und Datenaktualisierung für einen Forecast ... 931
14.10 ... Flusskontrolle mit »If ... Then ... Else« ... 934
14.11 ... Programmierung von Schleifen in VBA ... 940
14.12 ... Formeln und Funktionen in VBA-Makros ... 954
14.13 ... Gestaltung von Dialogen in VBA ... 958
14.14 ... Benutzerdefinierte Funktionen ... 969
Die Beispiele aus dem Buch zum Herunterladen ... 979
Stichwortverzeichnis ... 981