Dieser Artikel ist in folgenden Online-Datenbanken enthalten
Das neue Kinder- und Jugendstärkungsgesetz
Die große Reform mit dem Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG) ändert das SGB VIII in zentralen Punkten. Auch das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts, die JGG-Novelle 2019/20 sowie das Ganztagsförderungsgesetz haben erhebliche Auswirkungen auf die Kinder- und Jugendhilfe.
Der Frankfurter Kommentar
spielt seine Stärken als führender Kommentar für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe aus, nicht nur in der Erläuterung der Regelungen im SGB VIII, sondern insbesondere auch an den Schnittstellen zum jugend- und familiengerichtlichen Verfahren und zu anderen Sozialleistungssystemen. Die Kommentierungen etwa zu jungen Menschen mit Behinderungen, Kinderschutz/Inobhutnahme, Sozialdatenschutz, Finanzierungsfragen und örtlicher Zuständigkeit/Kostenerstattung sind meinungsprägend.
Die 9. Auflage
legt die Schwerpunkte auf die Reformthemen:
- Förderung der Inklusion
- Stärkung der Kinder- und Elternrechte (Beratung, Selbstvertretung, Ombudschaft, Beteiligungs- und Beschwerdemöglichkeiten etc.)
- Ausbau präventiver, bedarfsgerechter Hilfen (flexible, niedrigschwellige Hilfen, Hilfe in Notsituationen)
- Kinderschutz und Kooperation
- Hilfeplanung und Aufsicht in stationären Hilfen
- Unterstützung junger Volljähriger/Careleaver
- Neuregelungen aufgrund der Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts (§§ 53 ff. SGB VIII in der Fassung ab 1.1.2023) sowie der
- für die Jugendhilfe besonders relevanten Änderungen des JGG (Novelle 2019/20)
Die Neuauflage
berücksichtigt alle Änderungen der 19. Legislaturperiode.
Rezensionen / Stimmen
Stimmen zu den Vorauflagen:
"Der Frankfurter Kommentar ist auch in seiner 8. Auflage für alle mit dem Kinder- und Jugendhilferecht in den Landkreisen befassten Mitarbeitern uneingeschränkt zu empfehlen. Dem Werk ist angesichts seiner engen Bindung nicht nur an die Rechtsprechung sondern auch an die kommunale Praxis eine Weiterverbreitung zu wünschen."
Jörg Freese, Der Landkreis 3/2020, 121
"All dies ist in der neuen Auflage in beeindruckender Klarheit berücksichtigt und sowohl rechtlich als auch fachwissenschaftlich auf höchstem Niveau bearbeitet. Dass die aktuelle Auflage wieder allen Erwartungen entspricht und die Position des führenden Kommentars im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe festigt."
Prof. Dr. Roland Merten, Unsere Jugend 9/2019, 395
"Der 'Frankfurter' besticht nach vielen Vorauflagen und damit immer wieder vorgenommenen Überarbeitungen durch wirklich 'konsolidierte' Erkenntnisse, grundsätzliche Sichtweisen 'aus einem Guss', ausgereifte Formulierungen sowie durchgängig präzise Informationen auch im Detail. Er ist deshalb, nicht zuletzt auch wegen seines günstigen Preises, sowohl Praktikern als auch Studierenden sowie allen wissenschaftlich Interessierten uneingeschränkt zu empfehlen."
Prof. Dr. Dr. Reinhard Wabnitz, fachbuchjournal 3/2019, 29
"Ein hilfreiches Werkzeug für Praktiker, um die rechtlichen Fragen und Herausforderungen im beruflichen Alltag erfolgreich meistern zu können. Die Kommentierung wird daher nicht nur Fachanwälten für Sozialrecht und Verwaltungsrecht anempfohlen, es dürfte auch ein äußerst hilfreiches Arbeitsmittel für die in der Jugendhilfe tätigen Fachkräfte sein."
RAin Elvira Bier, FAinSozR, dierezensenten.blogspot.com Juni 2019
"überzeugt der Frankfurter Kommentar durch Klarheit und umfassende Erläuterung der jeweiligen Aspekte jeder Norm. Der Kommentar ist für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe ein wichtiges juristisches Hilfsmittel; wer ihn nutzt, steigert seine fachliche Kompetenz und Sicherheit."
Prof. M. Karl-Heinz Lehmann, Evangelische Jugendhilfe 3/2019, 228-229
"gerade für Praktiker ist dieser Kommentar - nicht zuletzt aufgrund des ansprechenden Preises, ein außerordentlich empfehlenswertes Arbeitsmittel."
Peter Frings, Sozialrecht aktuell 2/2019, 62
"für Gerichte und Fachwelt meinungsprägend"
idw-online.de April 2019