1. Einleitung: Einführung - Problemdarstellung - Aufbau und Schwerpunkte der Arbeit - Verortung und Eigenheiten des Online-E-Commerce - Mehrwertsteuerhinterziehung im Online-E-Commerce - Schätzung des Mehrwertsteuerausfallvolumens im Online-E-Commerce
2. Digitale Dienstleistungen und Missbrauchspotenzial: Überblick - Dogmatische Überlegungen - Historische Entwicklung - Geltende Rechtslage für digitale Dienstleistungen - Mini-One-Stop-Shop
3. Ermittlungs- und Vollzugsmöglichkeiten im Online-E-Commerce: Problemdarstellung - Benötigte Informationen und Informationsquellen für Ermittlungstätigkeiten - Nationale Ermittlungsmöglichkeiten - Internationale Ermittlungsmöglichkeiten
4. Plädoyer für eine automatisierte Mehrwertsteuererhebung: Einleitung - Dogmatische Diskussion zur Beibehaltung des Bestimmungslandprinzips - Alternative Modelle der Mehrwertsteuererhebung im E-Commerce - Split-Payment - Zwischenergebnis - Umsetzung des DEMDI mithilfe der Blockchain-Technologie
5. Ergebnisse und Thesen der Arbeit
Anhang
Zusammenfassung
Abstract
Quellen- und Literaturverzeichnis, Sachregister