Der "Morgenroth" ist die 1. Adresse, wenn es um das Verständnis und die Lösung von juristischen Fragestellungen im Hochschul- und Prüfungsrecht geht.
Die 4. Auflage schafft Sicherheit im Umgang mit KI, allen voran ChatGPT, sowie Digitalisierungsprozessen in Lehre und Prüfungen an privaten und öffentlichen Hochschulen:
- Berücksichtigt: Rspr. des BVerwG zum Überdenkensverfahren; erste Entscheidungen zur Exmatrikulation wegen schwerer Täuschung in Online-Prüfungsformaten (Online-Klausuren, open book exams, take home exams oder Proctoring)
- Auswirkungen auf das Zulassungsrecht, prüfungsrechtliche Satzungen, Bekanntgabe von Prüfungsnoten etc.
- Kriterien rechtssicherer Kommunikation in elektronischen Portalen
- Speicherung von Prüfungsdaten
- Recht der Online-Lehrmaterialien
Aktuell und praxisnah
- Neuregelungen bei den Verträgen über digitale Produkte (§§ 327 ff. BGB) sind berücksichtigt (Studienverträge privater Hochschulen über das Angebot privater Lehre, Lehrvideos, Verträge staatlicher Hochschulen mit Studierenden in lehr- oder prüfungsbezogenen Kontexten).
- Anstieg psychischer Indikationen: Konkrete Lösungsvorschläge für den prüfungsrechtlichen Nachteilsausgleich
Neue Muster zu den wichtigsten verfahrensleitenden Zwischenstufen und Entscheidungen der Hochschulverwaltung im Studien- bzw. Prüfungsrecht erleichtern die tägliche Arbeit.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
MitarbeiterInnen in Hochschulen, in Führungsebenen oder im operativen Geschäft und ist ebenso für Rechtsanwälte, Richter oder Studierende geeignet
Maße
Höhe: 227 mm
Breite: 153 mm
ISBN-13
978-3-7560-1881-9 (9783756018819)
Schweitzer Klassifikation