Um den Arbeitnehmerbegriff war es zu Unrecht lange Zeit ruhig geworden. Während Rechtsprechung und herrschende Meinung im Dogma der persönlichen Abhängigkeit verharrten, entwickelten sich auf dem Arbeitsmarkt schnell neue Beschäftigungsformen, die mit dem klassischen Begriffsverständnis von der persönlichen Abhängigkeit als Weisungsgebundenheit immer weniger erfaßt werden konnten. Namentlich die Schrift von Wank aus dem Jahre 1988 hat zu einer längst überfälligen Wiederbelebung der Diskussion geführt. Die vorliegende Arbeit greift das klassische Begriffsverständnis ebenso wie die neueren Diskussionsbeiträge auf und versucht, einen für das Arbeits- und Steuerrecht praktikablen Arbeitnehmerbegriff zu entwickeln. Ziel der Arbeit ist die teleologische Definition des Arbeitnehmers in Abgrenzung zum Selbständigen.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-45059-8 (9783631450598)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Wolfgang Mohr wurde 1961 in Köln geboren. Er studierte Rechtswissenschaften an der dortigen Universität und ist seit 1991 als Rechtsanwalt in Köln zugelassen.
Aus dem Inhalt: Arbeitnehmerbegriff - Abgrenzung zum Selbständigen - Teleologisches Begriffsverständnis - Verhältnis von Arbeits- und Steuerrecht - Wesentliche Übereinstimmung beider Arbeitnehmerbegriffe - Besonderheiten im Steuerrecht - Einzelne Beschäftigungsformen.