Die Zwangsvollstreckungsformulare bewegen weiterhin die Gemüter
Zum 01.09.2024 ist die Zweite Verordnung zur Änderung der Zwangsvollstreckungsformular-Verordnung in Kraft getreten (BR-Drucks. 203/24). Hierdurch griff der Verordnungsgeber die Vorschläge der Praxis zur Verbesserung der Handhabbarkeit der Formulare auf.
Vom 01.09.2024 bis zum 30.09.2025 können die Formulare in der Form vom 16.12.2022 noch verwendet werden. Ab dem 01.10.2025 müssen dann die neuen Formulare genutzt werden. Die Übergangsfrist für Vollstreckungsaufträge an Gerichtsvollzieher zur Vollstreckung wegen öffentlich-rechtlicher Forderungen wurde bis zum 30.09.2025 verlängert.
Für die Praxis bedeutet dies, dass ab dem 01.10.2025 zwingend die neuen Formulare verwendet werden müssen.
Die neuen Formulare bringen Gläubigern bzw. deren Bevollmächtigten jede Menge Mehrarbeit. Mit "mal eben ausfüllen" ist es nicht getan, da die Formulare umfangreicher geworden sind und unübersichtlich viele Ankreuzfelder und Klammerzusätze enthalten, die der Praktiker in der Hektik des Alltags schnell übersehen kann.
Hier bietet das vorliegende Werk zur Vermeidung von potentiellen Regressen eine Hilfe an und versucht, dem Anwender praktische Antworten und Lösungsvorschläge für die Nutzung der amtlichen Formulare zu geben.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Maße
Höhe: 209 mm
Breite: 146 mm
Dicke: 15 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-88606-541-7 (9783886065417)
Schweitzer Klassifikation
Herausgeber*in
Amtsgericht KoblenzDiplom-Rechtspfleger (FH)