Inhaltsverzeichnis
Vorwort
1 Einleitung
1.1 Was ist eigentlich eine Mietverwaltung?
1.2 Wer ist der Auftraggeber einer Mietverwaltung?
1.3 Was Sie in diesem Buch erwartet
2 Die Immobilie als Mietobjekt
2.1 Welche Objekte können durch Sie verwaltet werden?
2.2 Was ist eine Wohnung?
2.3 Was ist ein Geschäftsraum?
3 Der Mietverwalter und sein Unternehmen
3.1 Die Mietverwaltung
3.2 Organisation in der Mietverwaltung
4 Vom Marketing bis zur Übernahme eines neuen Mietobjekts
4.1 Was bedeutet Marketing?
4.2 Akquirieren von Neukunden
4.3 Maßnahmen der Bekanntmachung (Werbung)
4.4 Rentabilitätsprüfung von Verwaltungsobjekten
4.5 Der Verwaltervertrag
4.6 Übernahme eines neuen Verwaltungsobjekts
5 Rund um die Mietverwaltungspraxis
5.1 Anbahnung einer Neuvermietung
5.2 Der Wohnraummietvertrag
5.3 Die Mietkaution
5.4 Die Mieterhöhungen
5.5 Mieterhöhung im preisfreien Wohnungsbau
5.6 Was tun, wenn ein Mieter nicht zahlt?
5.7 Fristlose Kündigung des insolventen Mieters wegen Altschulden
5.8 Zulässige Kündigung bei unverschuldeter Geldnot
5.9 Richtiges Verhalten im Streitfall mit Mietern
5.10 Beauftragen von Rechtsanwälten
5.11 Kündigung eines Mietvertragsverhältnisses
5.12 Vorabnahmetermin/Vorabprotokoll
5.13 Abnahmetermin
5.14 Kautionsabrechnung
5.15 Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und ihre ‑Verwendung in der Mietverwaltung
5.16 Die Mietpreisbremse
5.17 Mietrechtsanpassungsgesetz (MietAnpG)
5.18 Interessantes zum geltenden Mietrecht
5.19 Wichtige Neuerungen im Mietrecht
5.20 Wichtige aktuelle Urteile
6 Buchhaltung und Abrechnung
6.1 Rechnungslegung und Jahresabrechnung gegenüber dem Vermieter
6.2 Erstellung einer Betriebskostenabrechnung
7 Technische Verwaltung
7.1 Instandhaltung
7.2 Instandsetzung
7.3 Schadensfeststellung
7.4 Schimmel in Wohnungen
7.5 Angebotseinholung
7.6 Auftragsvergabe
7.7 Benachrichtigung der Mieter über anfallende Arbeiten
7.8 Überwachung der Arbeiten
7.9 Abnahme der Arbeiten
7.10 Rechnungsprüfung
7.11 Trinkwasserverordnung
7.12 Gebäudeenergiegesetz (GEG)
7.13 Änderung des gesetzlichen Messwesens (MessEG)
7.14 Denken Sie noch an: Rauchwarnmelder
7.15 Alles wichtige zur Novellierung der Heizkostenverordnung
8 Soziale Verwaltung
9 Basics und Neues zum Gewerberaummietrecht
9.1 Besonderheiten bei der Vermietung von Gewerbeobjekten
9.2 Einstufung des Mietvertrags
9.3 Wahl des richtigen Mieters für Ihr Objekt
9.4 Der gewerbliche Mietvertrag
9.5 Betriebskosten im Gewerbe
9.6 Mietkautionen
9.7 Instandhaltung des Mietobjekts
9.8 Bauliche Veränderung
9.9 Rückgabe des Mietgegenstands
9.10 Neuigkeiten zur Schriftform
9.11 Ausschluss von Mietminderungen
9.12 Betriebspflicht
9.13 Werbung
9.14 Personengesellschaften
9.15 Untervermietung
10 Übungen
10.1 Fallbeispiel: Betriebskostenabrechnung
10.2 Fallbeispiel: Neuberechnung einer Miete gemäß Mietspiegel
10.3 Fallbeispiel: Erstellung einer fristlosen Kündigung wegen Zahlungsverzugs
10.4 Prüfen Sie Ihr Wissen
Inhalte
- Aufbau und Organisation einer Mietverwaltung, Rentabilitätsprüfung, Verwalter- und Sonderhonorare, Verwaltervertrag, Haftung des Verwalters bzw. der Verwalterin
- Kernaufgaben in der Verwaltung: technische Verwaltung, Mietvertrag, Mieterhöhungen, Modernisierung, Betriebskosten, Kündigungen, Verkehrssicherungspflichten, Mieterauszug, Abschluss von Verträgen
- So ermitteln Sie die Bonität potenzieller Mieter, erhöhen die Rentabilität der Immobilie und managen effizient Ihre Hausverwaltung
Neu in der 6. Auflage
- Elektronische Rechnung (E-Rechnung)
- Bürokratieentlastungsgesetz
- Neuerungen zu bestehenden Gesetzen und Verordnungen