Vorwort
1 Unsere Welt der Organisationen
Teil 1: Organisationen neu betrachtet
2 Die Akteure und die Teile
- »Out of the box« denken
- Die wichtigsten Akteure
- Eine frühere Darstellung
- Ketten, Knotenpunkte, Netze und Sets
3 Kunst, Handwerk und Wissenschaft des Organisierens
- Entscheidungsfindung als Kunst, Handwerk oder Wissenschaft
- Strategieentwicklung als Handwerk plus Kunst mit ein bisschen Wissenschaft
- Management als Handwerk mit Kunst, aber nur begrenzter Wissenschaft
Teil 2: Die Bausteine des Organisationsdesigns
4 Die Koordinierungsmechanismen
5 Die Design-Parameter
- Arbeitsstellen designen: Spezialisierung
- Arbeitsstellen designen: Formalisierung
- Arbeitsstellen designen: Training und Indoktrination
- Die Superstruktur designen: Einheiten bilden
- Die Superstruktur designen: Die Größe der Einheiten bestimmen
- Die Superstruktur designen: Dezentralisierung entwirren
- Die Superstruktur konkretisieren: Planungs- und Kontrollsysteme
- Die Superstruktur konkretisieren: Querverbindungen
6 Design im Kontext
- Alter und Größe
- Technische Systeme
- Umwelt
- Macht
Teil 3: Vier Grundformen von Organisationen
7 Die persönliche Unternehmung
- Die Grundstruktur der persönlichen Unternehmung
- Bedingungen und Arten von persönlichen Unternehmungen
- Die Vor- und Nachteile der persönlichen Unternehmung
8 Die programmierte Maschine
- Die Grundstruktur der programmierten Maschine
- Bedingungen und Arten von programmierten Maschinen
- Die Vor- und Nachteile der programmierten Maschine
- Sich mit Maschinen arrangieren
9 Die professionelle Versammlung
- Die Grundstruktur der professionellen Versammlung
- Bedingungen und Arten professioneller Versammlungen
- Die Vor- und Nachteile der professionellen Versammlung
10 Der Projektpionier
- Die Grundstruktur des Projektpioniers
- Bedingungen und Arten von Projektpionieren
- Die Nachteile des Projektpioniers
11 Die vier Formen zusammenbetrachtet
- Die vier Formen damals und heute
- Die vier Formen im Überblick
- Strategieentwicklung in den Formen
- Managen in den Formen
- Die Formen in der echten Welt
Teil 4: Sieben treibende Kräfte, die der Organisation zugrunde liegen
12 Eine Kraft für jede Form
- Konsolidierung in der persönlichen Organisation
- Effizienz in der programmierten Maschine
- Kompetenz in der professionellen Versammlung
- Kollaboration im Projektpionier
13 Drei Kräfte für alle Formen
- Das Überstülpen der Separierung – auseinandergerissen werden
- Die verbindende Kultur – enger zusammenrücken
- Konflikte (auseinanderdriften)
- Kultur und Konflikte
Teil 5: Drei weitere Formen
14 Die divisionale Form
- Nach außen expandieren, nach innen akquirieren
- Phasen im Übergang zur divisionalen Form
- Die grundlegende divisionale Struktur
- Die zur programmierten Maschine getriebenen Einheiten
- Die Nachteile der Konglomerat-Gründung
- Die divisionale Form über Unternehmen hinaus
15 Die Gemeinschaft
- Die grundlegende Struktur
- Arten der Gemeinschaft
- Die Vor- und Nachteile der Gemeinschaft
16 Die politische Arena
- Die Vorteile der politischen Arena
Teil 6: Die Kräfte in allen Formen ins Gleichgewicht bringen
17 Ein Loblied auf die Ankerform
- Die Gefahren der Exzellenz
- Gefahren und Segen der Kontamination
18 Ein Hoch auf die Hybridformen
- Gemischte Hybride des Ganzen
- Kombinierte Hybride in den Teilen
- Kooperation, Wettbewerb und Teilung
19 Die Reise durch den Lebenszyklus in allen Formen
- Ein Lebenszyklusmodell der Organisationsstruktur
- Geburt: Das Start-up als persönliche Unternehmung
- Jugend: Teilweise Erhaltung der persönlichen Unternehmung
- Reife: Eine natürliche Struktur annehmen
- Die Mitte des Lebens: Plötzliche Übergänge
- Älter werden: Sich erneuern, um zu überleben
- Untergang: Natürlich oder politisch
Teil 7: Organisationen über die sieben Formen hinaus
20 Outward-bound-Organisationen
- Beschränkt durch Diversifikation und vertikale Integration
- Externes Netzwerken
- Outsourcing
- Partnerschaften als Joint Ventures
- Schaffung einer Plattform für andere
- Sich zusammenschließen für einen gemeinsamen Zweck
- Sich an einen Tisch setzen
- Die Outward-bound-Formen
21 Öffnung des Organisationsdesigns
Stichwortverzeichnis
Über den Autor