Die Arbeit ist im Forschungsfeld der Komplementarität von Medizin und Literatur verortet und fragt danach, in welchem kommunikativen Verhältnis das medizinische Spezialwissen und das Erfahrungswissen in literarischen Texten zueinander stehen. Mit der Fokussierung auf die Spezifika der wechselseitigen Beobachtung von Medizin und Literatur und der Repräsentation von Spezialwissen mit literarischen Mitteln wird der Bereich der Interdiskursivitätsforschung betreten. Die Interdiskursanalysen beziehen sich auf Texte aus dem Gattungsspektrum der Pathographien bzw. Autopathographien, in denen vordergründig persönliches Erleben von Krankheiten verhandelt wird. Gleichsam verleiht es früheren Erfahrungen und Erinnerungen eine neue Bedeutung, was zur Neuverhandlung der eigenen Identität anregt. In diesen Reflexionen stellt das Spezialwissen der Medizin jedoch keinen unbedeutenden Aspekt dar. Beide Aspekte in der entsprechenden Gewichtung bilden den treibenden Mechanismus des Erzählens.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Fadenheftung
Gewebe-Einband
Maße
Höhe: 241 mm
Breite: 160 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-95743-338-1 (9783957433381)
Schweitzer Klassifikation
Roman Mikulás, Mgr., PhD., absolvierte sein Studium der Germanistik an der Universität Potsdam und an der Comenius-Universität in Bratislava und ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Weltliteratur der Slowakischen Akademie der Wissenschaften. Daselbst ister außerdem Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats, seit 2006 Leiter der Abteilung für Literaturtheorie und seit 2024 stellvertretender Institutsvorstand.