Die modernen fortpflanzungsmedizinischen Verfahren und die durch sie geschaffenen Möglichkeit des Experimentierens mit menschlichen Embryonen werfen eine Vielzahl ethischer und juristischer Probleme auf. Nach einer Einführung in die medizinischen Grundlagen gibt die vorliegende Arbeit einen Überblick über den derzeitigen Stand der begleitenden ethischen Diskussion. Auf dieser Basis werden die juristischen Probleme künstlicher menschlicher Fortpflanzung behandelt. Die Arbeit schließt mit einer Darstellung der aktuell angebotenen juristischen Regelungsvorschläge.
Rezensionen / Stimmen
«Jedem...der einen ersten Gesamtüberblick über die vielschichtigen Probleme artifizieller menschlicher Fortpflanzung sucht, kann das Buch uneingeschränkt empfohlen werden.» (Michael Pap, Medizinrecht)
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Illustrationen
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-43419-2 (9783631434192)
Schweitzer Klassifikation
Aus dem Inhalt: In-vitro-Fertilisation mit Embryotransfer - Extrakorporale Befruchtung - Artifizielle Insemination - Leihmutterschaft - Embryonenforschung - Medizinische Risiken - Ethische Probleme - Juristische Fragen - Aktuelle juristische Regelungsvorschläge.