Mit der Frage, wie man Sprache(n) lernt, beschäftigt sich die neuere Spracherwerbsforschung seit mehr als einem halben Jahrhundert. Zunächst resultierte das Wissen über Spracherwerbsprozesse aus der Beschreibung und Erklärung beobachtbaren Verhaltens, später dann aus Hypothesenbildung. Man ging schon früh davon aus, daß das menschliche Gehirn und dessen Entwicklung beim Erst- und Zweitspracherwerb eine entscheidende Rolle spielt, hatte jedoch keine Einblickmöglichkeiten in dessen Funktionsweise. In den letzten Jahren hat die Hirnforschung bedeutende Fortschritte erzielt, so daß einige Hypothesen zum Spracherwerb bestätigt wurden, andere wiederum verworfen werden mußten. Welche der «klassischen» Erst- und Zweitspracherwerbstheorien dies betrifft, wird in dieser Einführung ebenso erörtert wie mögliche Konsequenzen für den Sprachunterricht.
Rezensionen / Stimmen
«Als Einführung für Fachkollegen im weiten fremdsprachendidaktischen wie philologischen (aber auch psychologischen Sprektrum) ist dieses Buch von Merten sehr zu empfehlen. Es dient der schnellen Heranführung dieses Personenkreises an Probleme einer Theorie und Praxis des Erst- und Zweitspracherwerbs. Auch für die Rekapitulation von Vergessenem bei nur gelegentlicher Konfrontation mit der Thematik ist es bestens geeignet.» (Werner Reinecke, Deutsch als Fremdsprache)
Auflage
Sprache
Verlagsort
Frankfurt a.M.
Deutschland
Zielgruppe
Editions-Typ
Produkt-Hinweis
Broschur/Paperback
Klebebindung
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-631-32096-9 (9783631320969)
Schweitzer Klassifikation
Der Autor: Stephan Merten ist Privatdozent. Er absolvierte das Studium für das Lehramt für die Sekundarstufen I und II mit dem Hauptfach Germanistik. Langjährige Lehrtätigkeit im Fach Deutsch als Fremdsprache. Promotion 1988, Habilitation 1994. Lehraufträge an der Bergischen Universität-Gesamthochschule Wuppertal und Vertretung von Professorenstellen an den Universitäten Koblenz-Landau und Bielefeld.
Aus dem Inhalt: Sprache und Gehirn - Spracherwerb und Evolution - Sprachursprung und Sprachursprungstheorien - Erstspracherwerb - Zweitspracherwerb - Sprachunterricht in Deutsch als Muttersprache - Unterricht in Deutsch als Fremdsprache.