Bis ins 20. Jahrhundert wurden chinesischen Mädchen die Füße gebunden, um diese möglichst klein zu halten - eine Praxis, die mit Schmerzen, aber auch mit Anerkennung und Hoffnung auf sozialen Aufstieg verbunden war. Externe Beobachter*innen blickten mit Abscheu, Mitleid und exotistischer Faszination auf diese Frauen, gleichzeitig gab es aber immer wieder Vergleiche mit eigenen Moden, vor allem Stöckelschuhen und Korsett.Die Beiträger*innen nähern sich der Praxis des Füßebindens aus kulturwissenschaftlicher, sozialanthropologischer und (medizin-)historischer Perspektive. Sie nehmen die agency der Frauen ernst und fragen nach den Wechselwirkungen von Selbst- und Fremdwahrnehmungen.
Rezensionen / Stimmen
Besprochen in:https://studiowudesign.com, 04.08.2023
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Produkt-Hinweis
Illustrationen
20
55 farbige Abbildungen, 20 s/w Abbildungen
20 SW-Abbildungen, 55 Farbabbildungen
Maße
Höhe: 23.5 cm
Breite: 16.5 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-8376-6834-6 (9783837668346)
Schweitzer Klassifikation