Das ist neu
Seit dem Erscheinen der Vorauflage ist das Hessische Gesetz über die Öffentliche Sicherheit und Ordnung (HSOG) in erheblichem Ausmaß geändert worden: Durch Änderungsgesetze sind sieben Paragrafen neu hinzugekommen. Bei 41 Paragrafen gab es Änderungen, neun davon wurden mehrfach geändert.
Die neue Auflage ist auf dem Rechtsstand Februar 2025. Hervorzuheben sind folgende organisatorische Änderungen: die Übertragung der Aufgabe einer Polizeibehörde an die neu gegründete Hessische Hochschule für öffentliches Management (§§ 91, 95) sowie die Errichtung des Hessischen Polizeipräsidiums Einsatz im Rahmen der Umorganisation der hessischen Bereitschaftspolizei (§§ 91, 93).
Bei den Befugnisnormen geht der Blick auf die neuen Regelungen:
- Einsatz von Bodycams in Wohnungen (§ 14 Abs. 6)
- Verwendung intelligenter Bildanalysesoftware (§ 14 Abs. 8 bis 11)
- Abschnittskontrolle (§ 14b)
- Einsatz von Drohnen (§ 15d)
- Einsatz technischer Mittel gegen unbemannte Fahrzeugsysteme (§ 15e),
- Elektronische Fußfessel auch in Risikofällen von häuslicher Gewalt (§ 31a)
- Verlängerung der Gewahrsamsdauer (§ 35)
- Opferschutzmaßnahmen (§ 43 c)
Änderungen polizeirelevanter Vorschriften
Neben den Änderungen des HSOG sind in der neuen Auflage die Modifikationen weiterer polizeirelevanter Normen berücksichtigt: zum Beispiel das neue Hessische Versammlungsfreiheitsgesetz, die Änderungen der Durchführungsverordnung zum HSOG oder die Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des § 25a HSOG.
Aktualisierte Literatur und Rechtsprechung
Auch aktuelle polizeirechtliche Literatur und Rechtsprechungen sind eingearbeitet worden. Das Urteil des Staatsgerichtshofes des Landes Hessen vom 6.3.2025 zum Hessischen Versammlungsfreiheitsgesetz wurde ebenfalls berücksichtigt.
Nützlicher Anhang
Im Anhang sind HSOG-relevante Rechtsvorschriften abgedruckt, wozu insbesondere die Durchführungsverordnung zum HSOG sowie die Paragrafen des Hessischen Datenschutz- und Informationsfreiheitsgesetzes gehören, auf die im HSOG verwiesen wird. Auszugsweise sind auch Artikel der DSGVO sowie der JI-Richtlinie wiedergegeben.
Wertvolle Arbeitshilfe
Die Reihe »Polizeirecht kommentiert« ist speziell für die Erfordernisse der täglichen Arbeit von Polizei- und Ordnungsbehörden konzipiert. Das Autorenteam lässt in gewohnter Weise wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen in das Werk einfließen. Damit bleibt der Kommentar ein unverzichtbares Arbeitsmittel für die hessische Polizei und Verwaltung.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
14., vollständig überarbeitete Auflage 2025
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 208 mm
Breite: 157 mm
Dicke: 47 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-415-07734-8 (9783415077348)
Schweitzer Klassifikation
Begründet von
Ltd. Ministerialrat a.D.
Autor*in
Ministerialrat a.D.vormals Referatsleiter im Hessischen Ministerium des Innern und für Sport
StaatsanwältinStaatsanwaltschaft Wiesbaden