Schützt das Kapitalmarktrecht eine rationale Anlageentscheidung - obwohl Anleger nachweislich nicht immer ausschließlich rational handeln?
Diese Arbeit geht der Frage nach, ob sich aus ausgewählten Normen des europäischen und nationalen/deutschen Kapitalmarktrechts ein ungeschriebenes Prinzip der rationalen Anlageentscheidung entwickeln lässt. Dabei erfolgt die Entwicklung in methodischer Hinsicht über die induktive Analyse zentraler Normen des Kapitalmarktrechts. Besonders im Fokus stehen das Anlegerleitbild der Normen und vorhandene Anhaltspunkte für den Schutz einer rationalen Anlageentscheidung. Bei dieser Analyse werden Gemeinsamkeiten zwischen den einzelnen Normen herausgearbeitet.
Ziel der Arbeit ist nicht die Schaffung eines neuen, sondern der Nachweis eines bereits bestehenden Prinzips. Außerdem sollen Struktur, Merkmale und Anwendungsfälle eines Prinzips der rationalen Anlageentscheidung herausgearbeitet werden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2025
Universität Augsburg
Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Maße
Höhe: 21 cm
Breite: 14.8 cm
Gewicht
ISBN-13
978-3-339-14634-2 (9783339146342)
Schweitzer Klassifikation