Zum Werk
Der Allgemeine Teil des im BGB geregelten Schuldrechts befasst sich mit den für vertragliche, quasi-vertragliche und gesetzliche Schuldverhältnisse geltenden Rechtsvorschriften. Die Autoren zeichnen die gesamte Entwicklung nach, der jedes Schuldrechtsverhältnis ausgesetzt sein kann, und machen die einzelnen Probleme des Rechtsgebietes transparent. Daneben behandelt das Werk den in §§ 249 ff. BGB geregelten Inhalt von Schadensersatzansprüchen sowie die Probleme, die sich durch die Beteiligung weiterer Personen am Schuldverhältnis ergeben.
Das Lehrbuch vermittelt den examensrelevanten Pflichtfachstoff nicht nur anhand des Gesetzes und der dazu ergangenen Rechtsprechung. Vielmehr werden auch Grund und Zweck der geltenden Regeln sowie deren systematische Zusammenhänge erarbeitet. Damit werden nicht nur wichtige Argumentationshilfen für die Klausur geliefert. Vielmehr vermittelt das Werk auch ein vertieftes Verständnis für die Strukturen des Schuldrechts und erleichtert damit den Einstieg wesentlich.
Vorteile auf einen Blick
- viele Grafiken
- Standardwerk aus prominenter Feder
- die ideale Ergänzung zu "Schuldrecht II" von Medicus/Lorenz
Zur Neuauflage
Die sich ständig weiterentwickelnde Rechtsprechung und Literatur zum Schuldrecht sind eingearbeitet und das Werk ist wie gewohnt zuverlässig auf aktuellem Stand.
Rezensionen / Stimmen
"(...) Insgesamt vermittelt das Kurz-Lehrbuch einen guten Eindruck in das allgemeine Schuldrecht. Besonders gut ist es zum Wiederholen des Stoffes, da bereits durch kurzes Nachschlagen sehr schnell Überblick gewonnen werden kann. Für Hausarbeiten und höhere Fachsemester ist dieses Buch ausgezeichnet und auf jeden Fall empfehlenswert."
Karolina Kita, in: Freilaw 02/2017, zur 21. Auflage 2015
"(...) Ich würde dieses Buch besonders Studenten als Vorbereitung auf die Klausur empfehlen. Man kann gut damit arbeiten und sich durch den Kurzlehrbuch-Charakter schnell Wissen aneignen."
in: www.fachschaft.de 29.06.2016, zur 21. Auflage 2015
"(...) Die wesentlich überarbeitete Neuauflage vermittelt die maßgeblichen Strukturen noch intensiver und problemorientierter als bisher und wird den Erfolgskurs fortsetzen."
in: www.juralit.com 27.10.2015, zur 21. Auflage 2015
"(...) Das reine theoretische Wissen zu vermitteln eignet sich das Lehrbuch zu seinem für diese Kategorie normalen Preis von 25,90 Euro ausgezeichnet und ist eine Anschaffung wert."
Inga Denecke, in: www.kleiner-advokat.de 23.02.2015, zur 20. Auflage
Expertenmeinung von Thomas Raff, zur 20. Auflage 2012:
"Der Medicus/Lorenz bietet eine historisch fundierte Einführung in ein schwer greifbares Gebiet. Es ist insbesondere didaktisch hervorragend."
"(...) Wer sich zum Kauf dieses Buchs entschließt, wird nicht enttäuscht werden."
in: Der kleine Advokat 48/ 2011, zur 19. Auflage 2010
"(...) Fachlich/inhaltlich stimmt hier alles, ohne Frage. Alles prüfungsrelevante Wissen wird dargestellt."
RA und FA für Sozialrecht Thomas Stumpf, in: www.studjur-online.de 1.2.2011, zur 19. Auflage 2010
"(...) Alles in allem ein Standardwerk, dass sehr ausführlich und empfehlenswert ist.(...)"
E.Krocil, Fachschaft Jura der Universität Köln, in: www.fachschaft.de 14.01.2011, zur 19. Auflage 2010
"(...) Ein Buch, das seit Jahren zur juristischen Standardliteratur gehört und auf das man sich in jeder Lernsituation — auch noch später als Praktiker — verlassen kann. Uneingeschränkt empfehlenswert."
In: Studium, Sommersemester 2007, zur 17. Auflage 2006
"(...) Schuldrecht I und II von Medicus bilden ein Lehrbuch-Doppelpack von hohem (Mehr)Wert, dessen Anschaffung (…) ohne Zweifel eine ertragreich-sinnvolle Investition darstellt. (…) Auch mancher bereits praktizierende Jurist wird von der Lektüre der Medicus´schen Werke nachhaltig profitieren können."
Nino Goldbeck, in: justament, 03/2006, zur 15. Auflage 2004