Einleitung
1. Grundlagen
Methodisches Vorgehen - Grundlegende Aussagegehalte des Präventionsauftrags - Präventionsauftrag aus der Wissensperspektive - Fazit
2. Beziehungsgefüge kognitiver Potentiale
Erzeugende Potentiale - Verwertende Potentiale - Doppelfunktionale Potentiale - Beziehungsgefüge verschiedener Kategorien kognitiver Potentiale
3. Verfassungsrechtlicher Rahmen kognitiver Potentiale
Verfassungsrechtlicher Unfallversicherungsbegriff - Gesetzliche Unfallversicherung als Ausprägung funktionaler Selbstverwaltung - Kognitive Potentiale aus demokratieprinzipieller Sicht - Einfluss grundrechtlicher Gehalte auf die kognitiven Potentiale
4. Zusammenführung - rechtlich angeleitetes Wissensmanagement
Wissensmanagement der Genossenschaften - Verfassungsrechtlicher Rahmen kognitiver Potentiale - Zusammenführung - Schlussfazit und Zusammenfassung