Die Gesellschafterliste hat die Gerichte seit ihrer Neuregelung mit dem MoMiG immer wieder beschäftigt. Die Arbeit hat sich daher das Ziel gesetzt, das Verhältnis zwischen Gesellschaft, Anteilsinhaber und ggfs. Listengesellschafter in den Fällen der Unrichtigkeit der Gesellschafterliste näher zu beleuchten. Hierbei zeigt sich, dass sich anlässlich dessen auch die Frage, was das Wesen der Verbandsmitgliedschaft eigentlich ausmacht, aus einer bislang wenig beleuchteten Perspektive stellt. Als gesicherte Konstante erweist sich die vermögensrechtliche Zuordnung. Aufbauend hierauf entwirft die Arbeit einen Rahmen für die Rechtsbeziehungen unter den Beteiligten, wobei sie sich auch mit den Schwierigkeiten befassen muss, die sich daraus ergeben, dass auch für das Güterzuordnungsrecht von unkörperlichen Gegenständen bislang noch kaum allgemeine Grundsätze existieren.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2024
Universität Düsseldorf
Sprache
Verlagsort
Maße
Höhe: 229 mm
Breite: 154 mm
Dicke: 16 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-428-19411-7 (9783428194117)
Schweitzer Klassifikation
Manuel May began his law studies at the Heinrich Heine University Düsseldorf in 2014. At the end of his studies, he began working as a research assistant at the law firm Flick Gocke Schaumburg in 2019. In this context, he came across his dissertation topic, which he continued from October 2019 as a research assistant at the Chair of Civil Law and German and International Corporate, Commercial and Antitrust Law of his doctoral supervisor, Prof. Dr. Christian Kersting LL.M. (Yale). In October 2023, the author began his legal clerkship in the district of the Higher Regional Court of Dusseldorf.
A. Die Einführung
Der Gang der Untersuchungen - Der Gegenstand der Arbeit
B. Der Paradigmenwechsel hinsichtlich Gesellschafterliste und Legitimationsstellung durch das MoMiG
Die frühere Rechtslage - Die Änderung durch das MoMiG
C. Die abwägungsrelevanten Belange in den Konstellationen der unrichtigen Gesellschafterliste
Betroffene Interessen des wahren Anteilsinhabers - Betroffene Interessen des Listengesellschafters - Betroffene Interessen der Gesellschaft - Weitere Belange - Ergebnisse
D. Mitgliedschaft und Listenposition
Die Struktur der Mitgliedschaft - Das Verhältnis zwischen Geschäftsanteil und Listenposition - Die dingliche Beziehung von Geschäftsanteil und Listenposition als Dispositionsgegenstand
E. Die Betreuung der Gesellschafterliste
Die Zuständigkeitsverteilung - Die Miteinbeziehung der Betroffenen - Die Pflichtenbindung der Geschäftsführer bei der Listenbetreuung - Die Weisungsbefugnis der Gesellschafterversammlung - Die Rolle des Registergerichts - Ein Fazit zur Listenbetreuungssituation
F. Die Legitimationswirkung
Der Inhalt der Legitimationswirkung - Die Voraussetzungen der Legitimationswirkung - Die Legitimationsinhaberschaft im Verhältnis zu Mitgliedschaft und Listenposition
G. Der Berichtigungsanspruch der Betroffenen gegen die Gesellschaft
Die Passivlegitimation - Die Rechtsnatur des Anspruchs - Die Voraussetzungen des Anspruchs - Die Verjährung - Sonstige Eigenheiten des Anspruchs
H. Die Ansprüche des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter zum Schutz der Mitgliedschaft
Der Anspruch des Anteilsinhabers gegen den Listengesellschafter auf Mitwirkung bei der Berichtigung - Flankierende Ansprüche
I. Der Anspruch des Listengesellschafters gegen den wahren Anteilsinhaber auf Mitwirkung an der Berichtigung
Die Rechtsgrundlage
J. Der Anspruch der Gesellschaft auf Mitwirkung bei der Berichtigung
K. Das Verhältnis zwischen den Betroffenen
Die Auswirkungen der Listenunrichtigkeit im Betroffenenverhältnis - Das Eigentümer-Besitzer-Verhältnis und das Bereicherungsrecht als konkurrierende Systeme - Die Behandlung der im Zusammenhang mit der unrichtigen Gesellschafterliste auftretenden vermögensrelevanten Vorfälle im Betroffenenverhältnis im Einzelnen
L. Die gesellschaftsrechtliche Treuepflicht im Kontext der unrichtigen Gesellschafterliste
Die Bedeutung der Treuepflicht in den Konstellationen der unrichtigen Gesellschafterliste - Die Frage nach der Geltung der Treuepflicht in den Fällen der unrichtigen Gesellschafterliste
M. Schlussteil
Epilog - Ausblick - Zusammenfassung in Thesen