Die bewährte und aktuelle Kommentierung des Schulmitwirkungsgesetzes, das als maßgebliches Gesetz den rechtlichen Handlungsrahmen für die Mitwirkung an der Gestaltung des Schulwesens bildet.
Lehrer, Eltern und Schüler haben in verschiedenen Gremien das Recht, an der Gestaltung des Schulwesens mitzuwirken. Die Möglichkeiten und Grenzen dieser Mitwirkung regelt das Schulmitwirkungsgesetz. Dabei steht die Kooperation aller Beteiligten im Vordergrund. Dies schließt Konflikte keineswegs aus, dient aber dazu, konträre Auffassungen und etwaige Spannungsfelder im Interesse der Erziehungs- und Bildungsarbeit vernünftig aufzulösen. Wie solche Konfliktregelungs- und Arbeitsprozesse - insbesondere unter dem Aspekt größtmöglicher Rechtssicherheit - ablaufen können, verdeutlicht dieser Kommentar auch in der vorliegenden 3., vollständig überarbeiteten Auflage praxisnah und anschaulich und bietet so die Grundlage für ein produktives Zusammenwirken im Hinblick auf ein positives Schulklima, Arbeitszufriedenheit sowie die Leistungsfähigkeit der gesamten Schule.
Reihe
Auflage
3., völlst. überarb. Aufl.
Sprache
Zielgruppe
Schulleiter, Lehrer, Lehramtsanwärter, Erziehungsberechtigte, Schüler, Schulträger.
Editions-Typ
Maße
Gewicht
ISBN-13
978-3-472-04703-2 (9783472047032)
Schweitzer Klassifikation
Prof. Dr. Dieter Margies, Universitätsprofessor, Leiter der Abteilung Bildungsrecht und Bildungsorganisation am Erziehungswissenschaftlichen Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf; Dr. Harald Gampe, Schulamtsdirektor im Schulamt für den Hochsauerlandkreis in Meschede; Ulrich Gelsing, Schulamtsdirektor im Schulamt für den Hochsauerlandkreis in Meschede; Prof. Dr. Rudolf Knapp, Professor für Erziehungswissenschaften an der Kath. Fachhochschule Köln; Gerald Rieger, Kreisoberamtsrat, stellv. Fachbereichsleiter für den Fachbereich Wirtschaft, Kultur und Regionalentwicklung des Hochsauerlandkreises in Meschede.