Was ist Korruption? Warum ist sie schädlich? Welche Rolle spielt Korruption in Deutschland, welche spielt sie in den anderen Mitgliedstaaten der EU, in der EU selbst, in den anerkannten Beitrittskandidatenstaaten und in anderen Ländern, die einen Beitritt anstreben, und welche Rolle spielt sie weltweit? Welche Risiken sind für die künftige Entwicklung erkennbar? Welche Rolle spielen - unter anderem - Internationalisierung, wachsende geopolitische Spannungen, Migration, Organisierte Kriminalität, die Entwicklung wirtschaftlicher Ungleichheit, Krisen und Krisenbewältigungspolitik? Welchen Schwierigkeiten begegnen Korruptionsbekämpfung und Vorbeugung gegen Korruption auf den verschiedenen Ebenen und angesichts unterschiedlicher Korruptionsniveaus? Diesen Fragen widmet sich das Buch, stellt Beispiele vor, beleuchtet Fortschritte wie Defizite der Rechtsentwicklung und zeigt die verbreiteten Fehlhaltungen und Fehlwahrnehmungen auf, die einer wirksamen Antikorruptionspolitik im Wege stehen: Problemverleugnung, Moralismus und Regelungsillusionen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Frankfurt / Main
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Für höhere Schule und Studium
Alle politisch Interessierten, auch Studenten und Wissenschaftler sozial- und rechtswissenschaftlicher Fachrichtungen.
Maße
Höhe: 211 mm
Breite: 139 mm
Dicke: 22 mm
Gewicht
ISBN-13
978-3-465-04668-4 (9783465046684)
Schweitzer Klassifikation